Strasse

Branichtunnel bringt Schriesheim lang ersehnte Entlastung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anmerkung der Redaktion: Der Branichtunnel musste am Sonntag, 19. Juni 2016, anders als geplant, aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben. Grund war ein Fehler in der Meldekette für Notfälle in dem Tunnel. Das Regierungspräsidium Karlsruhe arbeitet an der Beseitigung des Fehlers. Am Mittwoch, 22. Juni 2016, soll der Tunnel wieder geöffnet werden. Weitere Auskünfte erteilt das Karlsruher Regierungspräsidium unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am Samstag, 18. Juni 2016, die Feierlichkeiten rund um die Verkehrsfreigabe der L536 Ortsumfahrung Schriesheim besucht. „Auf diese Entlastung haben viele hier lange gewartet. Insbesondere die Anwohner der engen Ortsdurchfahrt werden eine spürbare Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren“, sagte Hermann. „Dabei war dieses Projekt finanziell ein echter Kraftakt für das Land und die Straßenbauverwaltung.“ Ab Sonntag, 19. Juni 2016, ist der Tunnel, und damit die Ortsumfahrung Schriesheim, auch für den Verkehr freigegeben.

Die in der Stadt Schriesheim lang ersehnte Ortsumfahrung mit Gesamtkosten in Höhe von rund 92 Millionen Euro war mit dem feierlichen Spatenstich am 17. November 2008 gestartet. Als eines von vier Großprojekten im Landesstraßenbau erfolgte die Finanzierung aus dem Infrastrukturprogramm „Impulsprogramm Baden-Württemberg“.

Der Neubau der Ortsumfahrung von Schriesheim im Norden der Stadt beginnt an der bestehenden L 536, ca. 700 Meter von der Anschlussstelle „Ladenburg/Schriesheim“ an der A 5 entfernt, unterquert die Bundesstraße 3 unmittelbar nördlich der Zufahrt zum Baugebiet „Nord“, durchquert den Berg „Branich“ mit einem Tunnelbauwerk und schließt im Kanzelbachtal etwa auf Höhe der Mälzerei Kling an die bestehende L 536 wieder an. Die Gesamtlänge der Ortsumfahrung beträgt ca. 3,3 Kilometer.

Der Branichtunnel wurde am 1. Februar 2012 mit dem Tunnelanschlag begonnen. Der Rohbau des Tunnels wurde größtenteils in bergmännischer Bauweise ausgeführt und war bis Mitte 2015 beendet. Anschließend wurde der Tunnel mit der Betriebstechnik ausgestattet.

Von den 3.325 Metern Gesamtlänge der neuen Ortsumfahrung entfallen 1.796 Meter auf den Tunnel, hiervon wurden 1.576 Meter im bergmännischen Vortrieb hergestellt. Beim Bau des Branichtunnels einschließlich der Fluchtstollen fielen rund 180.000 Kubikmeter Tunnelausbruch an. Neben dem Tunnel als Hauptbauwerk der Gesamtmaßnahme wurden drei Wirtschaftswegbrücken, zwei Unterführungsbauwerke unter der B 3 und der Strecke der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) sowie zwei Tunnelbetriebsgebäude errichtet.
Aufgrund der Tunnellänge sind insgesamt fünf Notausgänge, die im regelmäßigen Abstand von 300 Metern angeordnet sind, über Querschläge in seitlich angeordnete Rettungsstollen vorgesehen. Ferner erfordert die Tunnellänge die Anordnung von zwei Nothalte- und Pannenbuchten im Abstand von 600 Metern.

Projektdaten

Historie:

  • Genehmigung des Vorentwurfes: 1993
  • Planfeststellung: Einleitung am 30.10.2000
  • Beschluss am 04.10.2004 (nach Klage am 16.03.2006 bestandskräftig)
  • Spatenstich (Bauphase I): 17. November 2008
  • Verkehrsfreigabe: 18. Juni 2016

Straße:

  •  Streckenlänge L 536 neu: 3.325 Meter (mit Tunnel)
  • Tunnellänge: 1.796 Meter, hiervon 1.576 Meter im bergmännischen Vortrieb 
  • Tunnelpatin Frau Birgit Ibach-Höfer, Gattin des Schriesheimer Bürgermeisters  Hansjörg Höfer
  • 3 Wirtschaftswegbrücken
  • 2 Unterführungsbauwerke
  • 2 Tunnelbetriebsgebäude
  • Neubau des Knotenpunktes am Ostportal (Anbindung der Talstraße)
  • Ausbruchvolumen Tunnel einschließlich Fluchtstollen: ca. 180.000 m³
  • Gesamtkosten: ca. 92 Millionen Euro
  • Finanzierung als eines von vier Großprojekten im Landesstraßenbau aus  dem Infrastrukturprogramm “Impulsprogramm Baden-Württemberg”

Bauablauf:

Bauphase I (Bau der Brücken Leutershauser Straße und Schönauer Straße):

 

  • Spatenstich 17.11.2008 durch Herrn Innenminister Rech MdL
  • Brückenbauwerk Schönauer Straße
  • Brückenbauwerk Leutershauser Straße
  • Fertigstellung September 2009
  • Kosten: rd. 1,2 Millionen Euro

 

Bauphase II (Umbau des Knotenpunktes B 3/L 536/OEG)

Die Bauphase berücksichtigt den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahnlinie 5 der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft OEG (Unterführungsbauwerk der OEG). Die Bauphase II ist Voraussetzung für die Andienung der Tunnelbaustelle am Westportal über die neue L 536:

 

  • Baubeginn 2009
  • Streckenneubau bis zum Tunnelportal West ca. 1.300 m
  • Brückenbauwerk Wirtschaftswegbrücke westlich der B 3
  • Brückenbauwerk B 3
  • Brückenbauwerk OEG
  • Pumpwerk zur Straßenentwässerung
  • Fertigstellung Dezember 2012
  • Kosten ca. 10,3 Millionen Euro

 

Bauphase III (Tunnelrohbau):

 

  • Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen 15.10.2010
  • Tunnelanschlag am 01.02.2012 durch Frau Staatssekretärin Dr. Splett MdL
  • Tunnelrohbau (der Vortrieb erfolgt von West nach Ost mit Tunnelbaggern (ca. 10 Prozent der Länge) und im Sprengvortrieb (ca. 90 Prozent)
  • Bau der Betriebsgebäude, Notausgänge, Fluchtstollen
  • Straßenbau und Umbau Knoten Ost bei der Mälzerei Kling
  • Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen
  • Fertigstellung Mitte 2015
  • Kosten ca. 61 Millionen Euro

 

Bauphase IV (Ausstattung des Tunnels mit der Betriebstechnik):

  • Baubeginn Mitte 2015
  • Elektrotechnische Tunnelausstattung
  • Aufbau wegweisende Beschilderung
  • Fertigstellung Mitte Juni 2016
  • Kosten ca. 14,2 Millionen Euro

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft