Schiene

BW-Modell bei der Fahrzeugfinanzierung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ein Erfolgsmodell im Regionalen Schienenverkehr. Tätigkeitsbericht der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat dem Landeskabinett vergangenen Dienstag einen Bericht über die Tätigkeit der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) vorgelegt. „Die Errichtung der SFBW hat sich rückblickend als richtig und notwendig erwiesen“ resümierte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die verfolgten Ziele, insbesondere die Stärkung des Wettbewerbs im Schienenpersonennahverkehr, wurden in vollem Umfang erreicht.“

Alle zwölf bis dreizehn Jahre werden Verträge für Dienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vom Land neu ausgeschrieben. Um einen fairen Wettbewerb um diese Netze zu ermöglichen, wurde im März 2015 die SFBW gegründet. Die Gesellschaft übernimmt die Beschaffung der Fahrzeuge, verpachtet sie an das zuständige Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und überwacht die Wartung der Fahrzeuge durch das EVU. Mittelständische Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, auf die vergleichsweise günstigen Finanzierungsmodelle, die dem Land Baden-Württemberg zur Verfügung stehen, zurückzugreifen. Auf diese Weise erhalten sie eine Chance im Wettbewerb mit marktführenden Unternehmen und können von Risiken (beispielsweise dem Restwertrisiko neuer Fahrzeuge) entlastet werden.

Das bedeutet für die SFBW bisher die Übernahme von insgesamt 264 elektrischen Triebwagenzüge und 10 Dieseltriebwagen. Die Lebensdauer der Fahrzeuge wird auf ungefähr 25 Jahre beziffert. Die Fahrzeuge werden bei den Folgeausschreibungen der Verkehrsnetze vom nachfolgenden EVU weiter betrieben werden.

Bisher war das sogenannte BW-Modell eine Option. Es wurde erfolgreichen EVUs in den Vergabeverfahren, in denen das Land Neufahrzeuge verlangt hatte, angeboten. Von den insgesamt acht Vergabeverfahren seit der Errichtung der SFBW haben sich alle EVUs für das BW-Modell entschieden. „Diese Resonanz zeigt uns, dass wir mit dem eingeschlagenen Weg einen Nerv getroffen haben“, so Verkehrsminister Hermann. „Letztendlich ist das BW-Modell die wirtschaftlichste Lösung für Betreiber, Fahrgäste und auch für den Umgang mit öffentlichen Geldern, weil eine hohe Wettbewerbsintensität und Bietervielfalt erreicht wird.“

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt