bwegt

bwegt-Apps zeigen Weg zu den Impfzentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Züge fahren nebeneinander.

Minister Hermann: Digitalisierung im Verkehr schafft unkomplizierte Möglichkeit

„Die digitalen Helfer unserer Mobilitätsmarke bwegt unterstützen Fahrgäste auch zu Corona-Zeiten und helfen ihnen auf dem Weg zu den Impfzentren. Seit Mitte Februar gelangt der Fahrgast mit der bwegt-App sehr leicht über die Eingabe des Ortes und dem Schlagwort ‚Impfzentrum‘ zu den Impfzentren des Landes. Die Digitalisierung im Verkehr schafft hier eine sehr schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, die unseren Fahrgästen hilft, bequem und unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu dem jeweiligen Impfzentrum zu gelangen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

In der bwegt Bus & Bahn App sind nun die Impfzentren in Baden-Württemberg als „Wichtige Punkte“ hinterlegt. Der Fahrgast muss einfach in der Textsuche beim Ziel die jeweilige Kommune und das Wort „Impfzentrum“ eingeben und schon werden die Impfzentren angezeigt. Außerdem erhalten Fahrgäste mit der bwegt Fahrplanauskunft nicht nur die Verbindung zwischen den Haltestellen, sondern auch den Fußweg zur und von der passenden Haltestelle. Die neu gestaltete Webseite der elektronischen Verkehrsauskunft EVA-BW unterstützt mit Informationen zu Sharing Angeboten, Parkmöglichkeiten und aktueller Straßenverkehrslage bei der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel.

Auch die Radroutenplaner-BW App und Webseite kennen die Impfzentren in Baden-Württemberg und finden für Radfahrerinnen und Radfahrer die beste Radverbindung auch für längere Strecken. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft