bwegt

bwegt-Apps zeigen Weg zu den Impfzentren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Drei Züge fahren nebeneinander.

Minister Hermann: Digitalisierung im Verkehr schafft unkomplizierte Möglichkeit

„Die digitalen Helfer unserer Mobilitätsmarke bwegt unterstützen Fahrgäste auch zu Corona-Zeiten und helfen ihnen auf dem Weg zu den Impfzentren. Seit Mitte Februar gelangt der Fahrgast mit der bwegt-App sehr leicht über die Eingabe des Ortes und dem Schlagwort ‚Impfzentrum‘ zu den Impfzentren des Landes. Die Digitalisierung im Verkehr schafft hier eine sehr schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, die unseren Fahrgästen hilft, bequem und unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu dem jeweiligen Impfzentrum zu gelangen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

In der bwegt Bus & Bahn App sind nun die Impfzentren in Baden-Württemberg als „Wichtige Punkte“ hinterlegt. Der Fahrgast muss einfach in der Textsuche beim Ziel die jeweilige Kommune und das Wort „Impfzentrum“ eingeben und schon werden die Impfzentren angezeigt. Außerdem erhalten Fahrgäste mit der Extern: bwegt Fahrplanauskunft (Öffnet in neuem Fenster) nicht nur die Verbindung zwischen den Haltestellen, sondern auch den Fußweg zur und von der passenden Haltestelle. Die neu gestaltete Webseite der elektronischen Verkehrsauskunft Extern: EVA-BW (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt mit Informationen zu Sharing Angeboten, Parkmöglichkeiten und aktueller Straßenverkehrslage bei der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel.

Auch die Radroutenplaner-BW App und Extern: Webseite (Öffnet in neuem Fenster) kennen die Impfzentren in Baden-Württemberg und finden für Radfahrerinnen und Radfahrer die beste Radverbindung auch für längere Strecken. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit