Bahn

bwegt und die Schweiz starten Malwettbewerb für Kinder

Ein kleines Mädchen sitzt an einem Holztisch und malt ein Bild. Neben ihr stehen Ernst Steinmann (links), Generalkonsul der Schweiz, und Elke Zimmer (rechts), Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, und zeigen einen Daumen hoch in die Kamera.
Ein kleines Mädchen sitzt an einem Holztisch und malt mit Buntstiften auf einem Zeichenblock.

bwegt und Pop-up House of Switzerland suchen große Werke von kleinen Künstlern für Ausstellung in Zügen

Vom 2. August bis 6. September können kleine Künstler im Alter von sechs bis zwölf Jahren an einem gemeinsamen Malwettbewerb von bwegt – der Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg – und der Schweiz teilnehmen. Die Gewinnerbilder werden dann in der „längsten rollenden Galerie der Welt“ in Zügen in beiden Ländern zu sehen sein.

Kreativer Freiraum für malbegeisterte Kinder

Malen kann man überall – unter freiem Himmel, unterwegs im Zug oder auch zu Hause. Egal wo sich die kleinen Fans von Buntstift und Papier gerade befinden: Sie können am Malwettbewerb von bwegt und dem Pop-up House of Switzerland teilnehmen und ihr Talent unter Beweis stellen.

„Das Thema Verkehr spielt auch für Kinder eine wichtige Rolle. Als Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer erobern sich Kinder zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV ihre Welt. Mit diesem Malwettbewerb können sie ihre Sicht auf den ÖPNV kreativ zum Ausdruck bringen. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse“, so die Staatssekretärin im Verkehrsministerium Elke Zimmer, MdL.

Blick aus dem Zugfenster als Mal-Idee

Die Aufgabenstellung ‚Stell dir vor, du fährst mit dem Zug auf der Strecke zwischen Deutschland und der Schweiz. Was siehst du beim Blick aus dem Fenster?‘ ist bewusst weit gefasst. „So soll der Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Freiraum gelassen werden. Ich freue mich schon jetzt auf die Siegerbilder, die dann in den Nahverkehrszügen grenzüberschreitend bewundert werden können“, so der Generalkonsul für die Schweiz in Stuttgart, Ernst Steinmann.

Bis zum 6. September gibt es drei Möglichkeiten der Teilnahme:

  • Die Kinder können vom 2. bis 7. August vor Ort im Pop-Up House of Switzerland malen und die Kunstwerke dort abgeben.
  • Am Wochenende 21./22. August darf am bwegt-Stand auf der Landesgartenschau in Überlingen künstlerisches Talent unter Beweis gestellt werden.
  • Eine ortsunabhängige Teilnahme während des gesamten Aktionszeitraums vom 2. August bis 6. September ist ebenfalls möglich. Die fertigen Bilder können postalisch (Agentur Ansel & Möllers, König-Karl-Str. 10, 70372 Stuttgart) oder per E-Mail an malwettbewerb@bwegt.de eingereicht werden.

Siegerbilder fahren in Zügen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz

Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Deutschland und der Schweiz wird im September im Pop-up House of Switzerland die Gewinnerinnen und Gewinner auswählen. Sie erhalten jeweils ein Baden-Württemberg-Ticket für die ganze Familie sowie weitere Überraschungen. Absolutes Highlight ist aber sicher die Präsentation der prämierten Werke in einer fahrenden Ausstellung auf den Zugstrecken zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz.

Hintergrund: House of Switzerland

Mit dem „Pop-up House of Switzerland" präsentiert sich die Schweiz zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Nachbarland Deutschland: Auf knapp 2000 Quadratmeter Fläche im Firnhaberbau in der Stuttgarter Innenstadt bietet sich vom 1. Juli bis zum 31. Oktober ein Ort für direkte Begegnungen mit der Schweiz.

Nach der Premiere in Stuttgart, der Hauptstadt von Baden-Württemberg, einer der wirtschaftlich wichtigsten Nachbarregionen der Schweiz wird das «Pop-up House of Switzerland» an anderen Standorten organisiert. Als Roadshow konzipiert, sind weitere Stationen in Italien, Frankreich und anderen Ländern geplant.

Weitere Informationen finden sich auf www.so-schweiz.de.

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn