Die Teams der Jakob-Mayer-Grundschule Buchen (Mädchen) und der Schillerschule Tettnang (Jungen) holen bei Deutschlands größtem Grundschul-Fußballturnier mit seiner einzigartigen Kombination aus Mobilität & Sport den 3-Löwen-Cup.
Der 3-Löwen-Cup fand am 18./19. Juli auf dem Stuttgarter Schlossplatz einen viel bejubelten Abschluss. Volker M. Heepen, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), übergab am Samstag, 18. Juli den Pokal an das verdiente Siegerteam (Jungen) der Schillerschule Tettnang (Bodenseekreis) und Abteilungsleiter Joachim Kroll aus dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, ehrte am Sonntag, 19. Juli das Mädchen Siegerteam der Jakob-Mayer-Grundschule aus Buchen im Kreis Neckar-Odenwald.
Am 18. und 19. Juli 2015 verwandelte der 3-Löwen-Takt, die Landesmarke für Busse, Bahnen und Fahrrad in Baden-Württemberg, den Schlossplatz in eine Fußball-Arena. 32 Grundschul-Mannschaften, die beim großen Finale mitspielten, kämpften um den Titel des Landesmeisters.
Seit zehn Jahren ist der 3-Löwen-Cup das Sportereignis in den Grundschulen in Baden-Württemberg. Wie beliebt er in dieser Zeit geworden ist, zeigen die enormen Teilnehmerzahlen: Insgesamt nahmen im Schuljahr 2014/2015 wieder mehr als 1.300 Grundschulen mit rund 15.000 Schülerinnen und Schülern beim 3-Löwen-Cup teil. Damit haben seit dem Start der 3-Löwen-Cups - damals noch mit Jürgen Klinsmann, dem heutigen Trainer der US-Fußballnationalmannschaft - insgesamt weit über 130.000 Grundschülerinnen und Grundschüler um den begehrten Pokal gekämpft.
Basis des 3-Löwen-Cups ist der Fußball-Grundschulwettbewerb der Klassenstufen drei und vier der Aktion JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, der durch den 3-Löwen-Takt bis zum Landesfinale fortgeführt wird. Dies ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig.
„Wir wollen den fünften Stern“
Große Anerkennung findet der 3-Löwen-Cup ebenso beim Deutschen Fußball-Bund, der den 3-Löwen-Cup lobt: “Glückwunsch zu dieser einzigartigen, gelungenen Kombination aus schulsportlichem Grundschulwettbewerb und Mobilitätsentwicklung von Kindern. Die Verknüpfung von Bewegung im Sport mit der Mobilität im Verkehr ermöglicht den Kindern einen spielerischen Zugang zu den unterschiedlichsten Mobilitätsformen.
Vielfalt macht mobiler
Die Idee, die hinter dem 3-Löwen Cup steckt, ist es, Kinder schon frühzeitig mit den vielfältigen Mobilitätsangeboten in Berührung zu bringen. Die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger Bus, Bahn und Fahrrad ist ein wichtiger Schlüssel zu einer umweltverträglichen Mobilitätsentwicklung.
„Gerade bei der Zielgruppe der Dritt- und Viertklässler ist dieses Engagement besonders wichtig, denn diese Schülerinnen und Schüler sind auf dem Sprung in eine weiterführende Schule und kommen mit dem Thema Mobilität das erste Mal in Berührung, „Der 3-Löwen-Cup hat somit eine wichtige mobilitätspädagogische Funktion und ist ein Baustein der vielen Marketingaktivitäten rund um den 3-Löwen-Takt.“, freut sich Sonja Haas-Andreas.
Weitere Informationen
Quelle:
NVBW