Schiene

DB soll Zuschlag für SPNV zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt bekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Karte des Netz 3b

Download: Karte des Ausschreibungsnetz Gäu-Murr/ 3b (Quelle: MVI)

Die Vergabeentscheidung für das Netz 3b ist gefallen. Ein Jahr früher als geplant soll die Inbetriebnahme stattfinden. Die 40 Jahre alten „Silberlinge“ werden 2017 durch Neufahrzeuge abgelöst.

Die Deutsche Bahn soll vom Jahr 2017 an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke zwischen Crailsheim und Konstanz/Freudenstadt betreiben. Dies ist das Ergebnis des Vergabeverfahrens in diesem sogenannten Ausschreibungsnetz 3b (Gäu-Murr), wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) am Montag, 10. August in Stuttgart mitteilte. Damit steht ein weiteres SPNV-Vergabeverfahren unmittelbar vor dem Abschluss. Das MVI beabsichtigt, den Zuschlag am 21.08.2015 der DB Regio AG zu erteilen und hat hierüber am Montag die unterlegenen Bieter informiert.

Bereits vom Dezember 2017 an werden nun in den Landesfarben gestaltete Neufahrzeuge des Herstellers Bombardier (Typ „Talent 2“) die alten „Silberlinge“ auf der Murrbahn ablösen und für die Fahrgäste den lange ersehnten Komfort bringen. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen werden die Fahrzeuge insbesondere barrierefrei zugänglich sein und über ausreichende Fahrradmitnahmekapazitäten sowie WLAN verfügen. 

Mit der Vergabe ist eine auch deutliche Ausweitung der Leistungen verbunden. So werden künftig zwischen Stuttgart und Murrhardt von Montag bis Samstag ganztags bis zum frühen Abend halbstündliche Verbindungen von und nach Stuttgart angeboten. Auch Gaildorf West wird mit zwei Zügen pro Stunde bedient werden. In den Hauptverkehrszeiten wird dieser Halbstundentakt bis Schwäbisch Hall ausgedehnt. Zudem werden die Fahrzeiten von Crailsheim bis Stuttgart um bis zu 15 Minuten verkürzt.

Prof. Dr. Uwe Lahl, der Amtschef von Verkehrsminister Winfried Hermann, sagte: „Unsere ökonomischen Erwartungen wurden vollständig erfüllt und der Landeszuschuss liegt deutlich unter dem des Großen Verkehrsvertrages.“ Insbesondere der Einsatz des „BW-Modells“ zur Fahrzeugfinanzierung habe zu regem Wettbewerb geführt - die Vergabestrategie des Ministeriums sei somit auf ganzer Linie erfolgreich gewesen.

Im Netz 3b liegen auch die Metropolexpresslinien um Stuttgart auf Gäu- und Murrbahn (Horb – Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim). Insgesamt umfasst das Netz 3b ein Volumen von ca. 2,1 Mio. Zugkilometern pro Jahr. 

Weitere Details wird das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur nach Zuschlagserteilung in ca. zwei Wochen bekannt geben. 

Ergänzende Informationen: 

 

Steckbrief SPNV-Netz 3b (Gäu-Murr) 

Strecken:

  1. Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim
  2. Stuttgart – Horb –  Singen/(Freudenstadt)

Inbetriebnahme: Dezember 2017

Leistungsumfang: ca. 2,1 Mio. Zugkilometer / Jahr

Grundsätzliche Ziele bei der Umsetzung der Ausschreibung:

  • Erste Etappe auf dem Weg zur Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 und des Metropolexpress (gemäß ÖPNV-Pakt zwischen Land, Verband Region Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart und umliegenden Verbund-Landkreisen)
  • Einsatz neuer komfortabler und barrierefrei zugänglicher Fahrzeuge


Fahrzeuge:

  • Vierteilige Fahrzeuge der Baureihe Talent 2 von Bombardier mit jeweils 215 Sitzplätzen 
  • Erstmalig einheitliches Landesdesign
  • Klimaanlage, Klapptische, Steckdosen, Mobilfunkverstärker und barrierefreie Universaltoiletten in allen Fahrzeugen 
  • Computer-Funknetzwerk WLAN für drahtlosen Internetzugang in allen Fahrzeugen 
  • Barrierefreier Zugang zu allen Fahrzeugen
  • Großzügige Sitzabstände 
  • 30 Fahrradstellplätze pro Fahrzeug 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte