Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride

Sichere und nahe Fahrradabstellanlagen an allen Start- und Zielpunkten: Das ist das Ziel der Beratungsstelle Bike+Ride. Für die erfolgreiche Umsetzung sicherte sich die Beratungsstelle des Landes den ersten Platz beim Deutschen Fahrradpreis.

 

Jede Fahrradstrecke beginnt am Abstellort des Fahrrads und endet mit dem Parken des Rads. Umso wichtiger sind ausreichende, sichere und nahe Fahrradabstellanlagen am Arbeitsplatz, am Bahnhof, vor Schulen oder in der Nähe von Einkaufszentren. Das Land Baden-Württemberg verfolgt mit der Beratungsstelle Bike+Ride das Ziel, das bestehende Angebot auf 100.000 Stellplätze bis 2030 zu verdoppeln. Seit 2022 unterstützt die von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) umgesetzte Beratungsstelle Bike+Ride die Kommunen und Landkreise kostenfrei bei der Vorbereitung und Umsetzung von Bike+Ride-Anlagen in ihrer Umgebung. Mit diesem erfolgreichen Konzept sicherte sich das Team der NVBW den ersten Platz beim Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie „Service und Kommunikation“.

Staatssekretärin Elke Zimmer gratulierte der Beratungsstelle des Landes zum ersten Platz: „Es freut uns als Verkehrsministerium sehr, dass die Beratung bei Bike+Ride-Anlagen so erfolgreich angenommen wird. Jedes Jahr zählen wir mehr und mehr Radabstellanlagen. Unser Ziel ist es, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Damit das Fahrrad eine attraktive Alternative zum Auto ist, muss es auch einfach möglich sein, das Fahrrad mit dem Bus oder der Bahn zu kombinieren. Die Beratungsstelle bietet ein umfassendes Angebot für alle kommunalen Akteurinnen und Akteure, um eine flächendeckende und örtlich passende Umsetzung von Bike+Ride-Anlagen voranzutreiben. Es ist großartig, dass das Projekt durch den Deutschen Fahrradpreis eine entsprechende Anerkennung erhält.“

Anerkennung für herausragende Leistungen

Mit dem umfassenden Service-Angebot der Beratungsstelle für alle kommunalen Akteurinnen und Akteure konnte das Projekt die Jury des Deutschen Fahrradpreises überzeugen: Das Angebot der Beratungsstelle umfasst individuelle Einzel-Beratungen sowie Informationsveranstaltungen wie Webinare und Exkursionen. Durch die aktive Ansprache aller 1.101 Kommunen und 35 Landkreise in Baden-Württemberg gewährleistet sie eine flächendeckende Unterstützung.

Der Deutsche Fahrradpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Er wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Deutschland e.V. (AGFS) vergeben. In den Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt werden Projekte und Maßnahmen ausgezeichnet, die dazu beitragen, die Bedingungen für den Radverkehr in Deutschland zu fördern.

Zusätzliches Beratungsangebot für Radparken im Straßenraum

Die NVBW erweitert demnächst ihr Beratungsangebot, um die Themen Radparken in Innenstädten und Quartieren zu integrieren. Unter dem neuen Namen „Beratungsstelle RadPARKEN" bietet die NVBW in Kürze zusätzliche Unterstützung für Kommunen, Landkreise und Verkehrsverbünde bei der Planung und Umsetzung von Fahrradparkplätzen im öffentlichen Straßenraum.

Das Land Baden-Württemberg sowie der Bund unterstützen Kommunen durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) sowie mit dem Förderprogramm „Stadt und Land“, ihre Radinfrastruktur auszubauen. Dabei können Investitionen sowohl in die Radverkehrsinfrastruktur als auch in den Öffentlichen Nahverkehr, Fußgängerquerungen sowie die Gestaltung lebendiger und verkehrsberuhigter Ortsmitten gefördert werden. Weitere Informationen zum kostenfreien Beratungsangebot finden Sie hier: aktivmobil-bw.de

Weitere Meldungen

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität