Mobilität

Digitale Mobilität: Verkehrsminister Winfried Hermann: Mit der Plattform geht das Land neue Wege.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadt aus der Luftperspektive über die ein virtuelles Netzwerk gelegt wurde, das zeigt, wie verschiedene Personen und Orte über Daten miteinander verknüpft werden.

Verkehrssteuerung und Digitale Mobilitätsdienste profitieren gemeinsam, wie jeder andere.

Die baden-württembergische Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Digitale Mobilität erfordert auch vom Land neue Wege. Diese beginnen wir nun mit MobiData BW,“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. MobiData BW ist eine verkehrsträgerübergreifende Plattform für mobilitätsrelevante Daten. „Digitale Informationen sind die Basis für flexible Verkehrsmittelwahl, zielorientierte Verkehrssteuerung und nachhaltige Verkehrsplanung. Ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem ist deshalb auf eine Datenlandschaft angewiesen, die nicht nur intelligent miteinander verknüpft ist, sondern auch guten Zugang zu digitalen Informationen bietet.“

Auf dem neuen Portal www.mobidata-bw.de sind die verfügbaren Daten und Schnittstellen übersichtlich beschrieben und stehen zur Weiterverwendung zur Verfügung. Zum Start bietet die Plattform Datensätze zu ÖPNV-Fahrplänen und Haltestellen, zu Leihfahrrädern und -autos sowie zu Parkhäusern und -flächen.

Minister Hermann erklärte: „Mobilitätsdaten sollten ein öffentliches Gut sein. Mit MobiData BW machen wir solche Daten zum Verkehrsgeschehen zugänglich, die nicht auf Einzelpersonen bezogen werden können. So erhalten wir Public Data mit Datenschutz statt Datenkraken in privater Hand. Im Moment steht MobiData BW noch am Anfang, und für den weiteren Ausbau brauchen wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen im Lande, die für Mobilitätsdaten verantwortlich sind. Auch den privaten Sharingmarkt möchten wir dafür gewinnen, Fahrzeugstandorte und Verfügbarkeiten über MobiData BW zu teilen – so können wir zusammen mehr Menschen einfache und nachhaltige Mobilitätsalternativen bieten.“

Ein zentraler Zugangspunkt zu Daten, wie ihn MobiData BW bietet, hat den Vorteil, dass nicht jede Kommune mit allen Nachbarorten bilaterale Schnittstellen vereinbaren und dass nicht jeder Parkhausbetreiber oder Carsharer seine Daten für jeden Interessenten separat aufarbeiten muss. Gemeinsam erarbeitete Standards und Lizenzregelungen sorgen für besser nutzbare Daten für alle. Ein enger Austausch mit dem Mobilitätsdatenmarktplatz des Bundes ist Teil des Konzepts von MobiData BW, ebenso die Zusammenarbeit mit anderen Landesinstitutionen wie der Landesstelle für Straßentechnik, die digitale Daten zum Straßenverkehrsgeschehen erhebt und auf www.verkehrsinfo-bw.de veröffentlicht.

In einer nächsten Ausbaustufe wird MobiData BW um eine intermodale Routenberechnung erweitert, die unterschiedliche Verkehrsmittel in einer Reiseempfehlung kombiniert – angepasst auf die jeweilige Verkehrslage. Diese Verkehrsinformationen können von Kommunen, Mobilitätsanbietern und anderen Interessierten in Websites oder Apps für Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer eingebunden werden.

MobiData BW geht aus dem vom Ministerium für Verkehr geförderten Innovationsprojekt moveBW hervor. In diesem Rahmen hat ein Industriekonsortium von 2016 bis 2019 Lösungen für eine innovative Datenarchitektur im Handlungsfeld Mobilität erarbeitet und getestet. Betreiber von MobiData BW ist die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW). Weitere Informationen sowie Ansprechpersonen finden sich im Internet unter http://www.mobidata-bw.de. Interessierte können mit der NVBW zudem direkt unter  mobidata-bw@nvbw.de Kontakt aufnehmen.

 

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf