Schiene

Doppelter Baustart für Region Oberschwaben/Allgäu: Projekte Südbahn und München-Lindau im Bau

Offizieller Baubeginn mit zwei Spatenstichveranstaltungen in Memmingen und Niederbiegen / Bauvorbereitungen auf der Südbahn laufen bereits / Kundenorientierter Schienenersatzverkehr mit Bussen geplant

Die Deutsche Bahn AG ist bei gleich zwei Großprojekten mit einem offiziellen Spatenstich am gleichen Tag in die Baurealisierung gestartet. Am Vormittag wurde im bayerischen Memmingen der offizielle Spatenstich für die Ausbaustrecke München–Lindau gefeiert. Am Nachmittag gaben im oberschwäbischen Niederbiegen (Gemeinde Baienfurt) Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg Winfried Hermann und DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Interessenverbandes Südbahn, Landrat Lothar Wölfle, und dem Baienfurter Bürgermeister Günter A. Binder den Startschuss für die Elektrifizierung der Südbahn.

Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, sagte zum Baubeginn: „Wir modernisieren zwei wichtige Verkehrs-Achsen in der Region Oberschwaben/Allgäu – starke Impulse für die Elektromobilität auf der Schiene. Mit den Ländern Bayern, Baden-Württemberg und der Schweiz investieren wir rund 660 Millionen Euro. Die Verbindungen werden attraktiver, die Fahrzeiten kürzer, die Luft sauberer. Das sind große Schritte hin zu unserem Ziel, in den kommenden sieben Jahren 70 Prozent des Schienen-Netzes in Deutschland zu elektrifizieren. Unser Kurs ist klar: Wir wollen die Fahrgast-Zahlen bis 2030 verdoppeln. Dafür brauchen wir eine pünktliche Bahn mit gutem Service und hoher Qualität.“

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit der Elektrifizierung der Südbahn und der Allgäubahn wird das deutsche Schienennetz leistungsfähiger, umweltfreundlicher und zugleich mit der bereits durchgängig elektrifizierten Schweizer Bahn sowie mit Österreich verbunden. Das Land zahlt bei der Südbahn 112,5 Mio. Euro und damit die Hälfte der Baukosten. Nur so konnte der Bund bewegt werden, die bundeseigene Schienenstrecke auszubauen. Die Elektrifizierung macht künftig die schnelle und umsteigefreie Verbindung zwischen Friedrichshafen und Stuttgart möglich und verkürzt damit die Reisezeit. Zudem entsteht eine bessere Verknüpfung mit dem internationalen Personen- und Güterverkehr in Lindau und Bregenz. Ich hoffe die Fahrgäste haben Verständnis für die Einschränkungen während der Bauzeit.“

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla hob den Beitrag zum Klimaschutz hervor, der mit der Elektrifizierung der beiden Bahnstrecken in Oberschwaben und im Allgäu geleistet wird: „Wir bauen das elektrifizierte Streckennetz allein mit diesen beiden Projekten um knapp 275 Kilometer aus. Das ist Voraussetzung für ein Angebotswachstum im öffentlichen Nahverkehr in der Region. Mit der Elektrifizierung der Strecke verbessern wir zudem den Anschluss der Regionen Bodensee und Oberschwaben an die Fernstrecken Stuttgart–Ulm–Augsburg bzw. in Richtung Österreich und Schweiz.“

Besonders erfreut, dass es jetzt auf der Südbahn mit den Bauarbeiten losgeht zeigte sich der Vorsitzende des Interessenverbandes Südbahn, Landrat Lothar Wölfle: „Ohne die kommunale Initiative wären wir heute nicht soweit. Ich bin den damals Verantwortlichen dankbar, dass sie das Heft in die Hand genommen und mit Kraft und Geld Anschubhilfe geliefert haben. Und ich bin dankbar, dass Bund, Land und Bahn diese Vorleistung aufgenommen und weitergetrieben haben. Die Südbahn ist der Inbegriff der Schwäb’sche Eisebahne‘ sie hat vor 170 Jahren den Süden des Landes an die großen Verkehrsverbindungen angeschlossen und wird künftig elektrisch dieser Aufgabe wieder gerecht.“

Bürgermeister Günter A. Binder ergänzte: „Die Elektrifizierung der Südbahn kommt zum richtigen Zeitpunkt angesichts der Debatte um Luftschadstoffe, Zukunft des Diesels und um zukunftsfähige Mobilität. Mit dem Umspannwerk für die Stromversorgung der Strecke haben wir ein wichtiges Element des Projektes in der Gemarkung unserer Gemeinde.“

Ausbau der Südbahn für Verkehrsanbindung Oberschwabens


Die Elektrifizierung der rund 120 Kilometer langen Südbahn von Ulm bis Friedrichshafen weiter bis Lindau-Aeschach und die abschnittsweise Erhöhung der Streckengeschwindigkeit auf bis zu 160 km/h wird in Verbindung mit dem Einsatz neuer elektrischer Triebfahrzeuge für kürzere Fahrzeiten sorgen. Damit ist ein besseres Angebot im Regionalverkehr möglich. Zudem entsteht eine weitere leistungsfähige Bahnverbindung zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich. In Verbindung mit der Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm werden sich auch die Reisezeiten von/nach Stuttgart künftig deutlich verkürzen. Mit der Elektrifizierung einer der letzten dieselbetriebenen zweigleisigen Hauptbahnen Deutschlands können mit modernen umwelt-freundlichen Elektrofahrzeugen auch die Umweltbelastungen/Emissionen verringert werden.

Für die Elektrifizierung werden auf der 100 Kilometer langen zweigleisigen Südbahn und auf der 25 Kilometer langen eingleisigen „Bodenseegürtelbahn“ rund 4.000 Masten errichtet und rund 250 Kilometer Oberleitung verlegt. Dabei werden auch Eisenbahn- und Straßenüberführungen angepasst und Arbeiten an den Gleisen durchgeführt. Drei Straßenbrücken, zwei Geh- und Radwegverbindungen und eine Eisenbahnbrücke werden neu gebaut.

Vorbereitende Arbeiten (Rodungsarbeiten) begannen Ende 2017 zwischen Ulm und Laupheim. In diesem Jahr wird zunächst im Abschnitt zwischen Ulm, Laupheim und Aulendorf gebaut. Im kommenden Jahr beginnen auch in den beiden südlichen Abschnitten zwischen Aulendorf, Friedrichshafen und Lindau die Arbeiten, die in allen Bauabschnitten im Jahr 2021 abgeschlossen sein werden. Die Gesamtinvestitionen (Preisstand 2015) liegen bei rund 290 Millionen Euro.

Teilweise Busse statt Bahnen während der Bauzeit

Ab September 2018 muss die Südbahn abschnittweise für die Bauarbeiten gesperrt werden. Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH hat eine kundenorientierte Konzeption für den Schienenersatzverkehr (SEV) erarbeitet. Die Planungen für ein optimal funktionierendes Busersatzkonzept wurden mit dem Land Baden-Württemberg und dem Interessenverband Südbahn abgestimmt.

Informationen zum Ersatzverkehr gibt die Deutsche Bahn im Internet: bauinfos.deutschebahn.com

Informationen zum Bauprojekt:  https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/suedbahn

Quelle:

DB AG

Weitere Meldungen

EIn Mann geht mit zwei Kindern an den Händen über einen Zebrastreifen.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder