RadSTERNFAHRT

Dritte RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Erneut viele tausend RadlerInnen erwartet – Schirmherr Minister Hermann und Staatssekretärin Splett starten ab Ludwigsburg und Leonberg im Peloton 

Bereits zum dritten Mal findet am 17. Mai 2015 die RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg statt. „Ich bin begeistert von der erfolgreichen Fortführung der 2013 vom Verkehrsministerium initiierten RadSTERNFAHRT durch den ADFC Baden-Württemberg“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann im Vorfeld der Tour. Die Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger am Radfahren zeigt sich deutlich am Anstieg der Teilnehmerzahl von 4.000 im Jahr 2013 auf 6.000 RadlerInnen im vergangenen Jahr. Dies lässt sich auf den Wunsch und das Bedürfnis zurückführen, Strecken zu nutzen, die sonst ausschließlich dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Ein Ergebnis dieser positiven Entwicklung ist eine erneute Streckenerweiterung der RadSTERNFAHRT – durch die neuen Startpunkte Mühlacker und Göppingen werden auch die sportlichen FahrerInnen sowie die umliegenden Regionen angesprochen.

Der ADFC ist auch 2015 der Veranstalter des populären Fahrrad-Events. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wird wieder prominent durch Minister Hermann sowie Staatssekretärin Gisela Splett vertreten. Dabei wird der Minister und Schirmherr der Veranstaltung in diesem Jahr die Tour aus Ludwigsburg anführen, die Staatssekretärin startet mit vielen weiteren RadlerInnen auf dem Marktplatz in Leonberg und freut sich „auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein, um gemeinsam unter ausgezeichneten Radfahrbedingungen mit ausreichend Platz, entspannter Stimmung und abgasfrei ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.“ 

Ein neues Highlight in diesem Jahr ist die Zusammenführung aller fünf Routen auf dem Stuttgarter City-Ring, der für eine gemeinsame Runde aller TeilnehmerInnen genutzt wird. Auf dem Schlossplatz erwartet alle RadlerInnen und BesucherInnen im Rahmen der Stuttgarter Fahrradaktionstage ein großes Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten und Aktionen rund ums Thema Rad – darunter der kostenlose Sicherheits-RadCHECK sowie ein Pedelec-Testparcours der Initiative RadKULTUR des Landes.

<link file:32648 _blank link-download>RadSTERNFAHRT BW Flyer

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt