RadSTERNFAHRT

Dritte RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erneut viele tausend RadlerInnen erwartet – Schirmherr Minister Hermann und Staatssekretärin Splett starten ab Ludwigsburg und Leonberg im Peloton 

Bereits zum dritten Mal findet am 17. Mai 2015 die RadSTERNFAHRT Baden-Württemberg statt. „Ich bin begeistert von der erfolgreichen Fortführung der 2013 vom Verkehrsministerium initiierten RadSTERNFAHRT durch den ADFC Baden-Württemberg“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann im Vorfeld der Tour. Die Begeisterung der Bürgerinnen und Bürger am Radfahren zeigt sich deutlich am Anstieg der Teilnehmerzahl von 4.000 im Jahr 2013 auf 6.000 RadlerInnen im vergangenen Jahr. Dies lässt sich auf den Wunsch und das Bedürfnis zurückführen, Strecken zu nutzen, die sonst ausschließlich dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind. Ein Ergebnis dieser positiven Entwicklung ist eine erneute Streckenerweiterung der RadSTERNFAHRT – durch die neuen Startpunkte Mühlacker und Göppingen werden auch die sportlichen FahrerInnen sowie die umliegenden Regionen angesprochen.

Der ADFC ist auch 2015 der Veranstalter des populären Fahrrad-Events. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wird wieder prominent durch Minister Hermann sowie Staatssekretärin Gisela Splett vertreten. Dabei wird der Minister und Schirmherr der Veranstaltung in diesem Jahr die Tour aus Ludwigsburg anführen, die Staatssekretärin startet mit vielen weiteren RadlerInnen auf dem Marktplatz in Leonberg und freut sich „auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein, um gemeinsam unter ausgezeichneten Radfahrbedingungen mit ausreichend Platz, entspannter Stimmung und abgasfrei ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.“ 

Ein neues Highlight in diesem Jahr ist die Zusammenführung aller fünf Routen auf dem Stuttgarter City-Ring, der für eine gemeinsame Runde aller TeilnehmerInnen genutzt wird. Auf dem Schlossplatz erwartet alle RadlerInnen und BesucherInnen im Rahmen der Stuttgarter Fahrradaktionstage ein großes Abschlussfest mit zahlreichen Angeboten und Aktionen rund ums Thema Rad – darunter der kostenlose Sicherheits-RadCHECK sowie ein Pedelec-Testparcours der Initiative RadKULTUR des Landes.

<link file:32648 _blank link-download>RadSTERNFAHRT BW Flyer

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft