Verkehr

Dritter Fahrstreifen auf B 31 bei Löffingen freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ein weiterer dreistreifiger Abschnitt auf der viel befahrenen Bundesstraße B 31 wurde durch Gisela Splett , Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, für den Verkehr freigegeben.

„Auf Grund der umgesetzten Lärmschutzmaßnahmen wird die Lärmbelastung in der Summe nun deutlich zurückgehen, was gleichbedeutend mit einem Gewinn an Lebensqualität für die BürgerInnen von Löffingen ist“, so die Staatssekretärin beim Banddurchschnitt unter Anwesenheit zahlreicher VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft.

Auf einer Länge von knapp 2,5 km wurde die bestehende Fahrbahn auf der nördlichen Seite von 8,5 m auf 11,5 m ausgebaut. Damit konnte in Fahrtrichtung Donaueschingen eine Überholspur zur Entflechtung des Verkehrs angelegt werden. Mit vertretbarem finanziellen Aufwand und kompensierten Eingriffen in Natur und Landschaft wurde eine weitere Verbesserung für die Verkehrsinfrastruktur der Region und die West-Ost-Verbindung Freiburg - Donaueschingen erreicht. Insgesamt fielen für dieses Straßenbauprojekt, das auch die Verbreiterung zweier Brückenbauwerke enthält, Kosten von rund 7 Millionen Euro an, die vom Bund getragen wurden.

„Diese sind auch vor dem Hintergrund der damit verbundenen Lärmschutzmaßnahmen gut angelegtes Geld“, hob Splett in ihrer Ansprache hervor. Konstruktiv und mit der dafür notwendigen Zeit wurde immer wieder auf die Stadt Löffingen und die Lärmschutzinitiative zugegangen mit dem Ergebnis, dass Löffingen auf der Südseite der B 31 eine ca.1,4 km lange Lärmschutzwand mit gestaffelten Höhen zw. 2,5 bis 4 m erhalten hat. Zusammen mit weiteren passiven Schutzmaßnahmen rechnet man mit einem deutlichen Rückgang der Lärmbelastung.

„Kontinuierlich kommen wir mit der heutigen Verkehrsfreigabe der Vollendung des 3-streifigen Ausbaus der B 31 ein Stück näher. Nach Fertigstellung aller möglichen 3-streifigen Ausbauabschnitte und der Komplettierung der Ortsumgehung Döggingen werden insgesamt etwa 47 Kilometer der rund 58 Kilometer langen Strecke von Freiburg nach Donaueschingen mit einer dritten oder vierten Fahrspur ausgestattet sein“, unterstrich Splett die Bedeutung des Projekts. In jede Richtung würden damit die Verkehrssicherheit maßgeblich erhöht und der Verkehrsfluss auf dieser wichtigen Ost-West-Verbindung verbessert.

Im Ausblick informierte Splett über den nächsten Abschnitt Rötenbach - Löffingen. Hier wurde Ende 2008 das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Derzeit wird intensiv an der Fortführung des Baurechtsverfahrens gearbeitet. Es wird angestrebt, dass im kommenden Jahr die Ausführungsplanung und die Entwürfe für die Bauwerke erstellt werden können. Ein Baubeginn wäre dann voraussichtlich 2015 denkbar, sofern die dafür notwendigen Haushaltsmittel bereit stehen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit