Fahrrad

„Einfach aufsteigen − Mach RadWERBUNG!“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Ideenwettbewerb der Initiative RadKULTUR geht in seine zweite Runde, diesmal unter dem Motto: „Einfach aufsteigen − Mach RadWERBUNG!“. Im Mittelpunkt stehen Ideen und Werke, die den Spaß am Radfahren darstellen und regionalen Bezug haben.

TeilnehmerInnen aus der RadKULTUR-Modellkommune Filderstadt haben zusätzlich die Chance auf Extra-Preise. Einsendeschluss ist der 16. August 2013.

Mit dem Ideenwettbewerb sollen die Baden-WürttembergerInnen dazu animiert werden, sich mit dem zeitlosen Fortbewegungsmittel „Fahrrad“, dessen Einsatzmöglichkeiten und ihrer Definition von Radkultur kreativ auseinanderzusetzen. Ob als Bestandteil eines Plakat-Motivs oder als T-Shirt-Aufdruck, in einem Film oder einer Animation oder als Mittelpunkt einer Aktion im öffentlichen Raum: Kreativität ist wichtig. Es geht darum zu vermitteln, dass Radfahren einfach Spaß macht und fester Bestandteil des Alltags ist. Zudem soll ein Bezug zum Ländle erkennbar sein – ob lokal, regional oder landesweit. „Wodurch lassen sich die Menschen besonders gut motivieren, das Fahrrad als genial-einfaches Fortbewegungsmittel neu- oder wiederzuentdecken? Es zählen Kreativität und Witz rund ums Rad“, erläuterte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg.

Der Ideenwettbewerb für FilderstädterInnen

Für FilderstädterInnen lohnt sich die Teilnahme doppelt. Als kommunaler Partner der Initiative RadKULTUR gibt es für filderstädtische Ideen eine Extrakategorie. „Wir wollen den Ideenwettbewerb des Landes auf lokaler Ebene unterstützen und die Bürgerinnen und Bürger aus Filderstadt animieren, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Dafür gibt es Geldpreise in Höhe von 1.500 Euro und jede Menge Sachpreise“, betonte Filderstadts Bürgermeister Reinhard Molt. Wer FilderstädterIn ist, nimmt mit der eingereichten Idee automatisch an beiden Auswertungen – der für Filderstadt und der landesweiten – teil. So stehen die Chancen auf einen Gewinn noch besser.

Einfach mitmachen und gewinnen

Alle Baden-WürttembergerInnen ab 16 Jahren können als Einzelperson oder Gruppe mitmachen. Wichtig für die Teilnahme ist, dass der bzw. die kreativen Beiträge einer oder mehreren der unterschiedlichen Kategorien (Film/Animation, Bild-Motiv, Aktion im öffentlichen Raum/Fahrrad-Promotion) entsprechen und mit allen notwendigen Informationen bis zum 16. August 2013 online eingereicht werden. Prämiert werden die Top 10-Ideen jeder Kategorie und es gibt Preise im Gesamtwert von 13.550 Euro auf Landesebene, darunter einen Sonderpreis für den Publikumsliebling sowie einen Voter- und einen Teilnehmerpreis zu gewinnen. Zusätzlich erhält der Sieger aus Filderstadt 800 Euro, der Zweitplatzierte 500 Euro und der Drittplatzierte 200 Euro. Nach der Auswahl durch eine Jury werden die GewinnerInnen offiziell von Minister Winfried Hermann gekürt.

Extern: www.radkultur-bw.de/ideenwettbewerb (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit