Elektromobilität

Elektrischer City-Bus in Bad Säckingen setzt Maßstäbe

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

„Mit dem E-Citybus wollen wir einen Beitrag zur künftig emissionsfreien Mobilität in der Innenstadt von Bad Säckingen leisten. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit für uns im Vordergrund“, so Thomas Zimmermann, Geschäftsführer von Zimmermann Reisen Bad Säckingen, anlässlich der Inbetriebnahme des ersten elektrischen Minibusses auf einer regulären Linie. „Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist es nicht möglich und auch nicht sinnvoll, einen großen Omnibus einzusetzen“, so Zimmermann weiter. In immer mehr Großstädten wie Hamburg, Berlin oder Bonn wird der Einsatz von Elektrobussen erprobt und auch in kleineren Städten kommen die ersten Stromer im Linienverkehr zum Einsatz. Mit Transportkapazitäten von deutlich über 70 Personen sind Sie allerdings für den Einsatz in vielen ländlichen Kommunen zu groß.

Der mittelständische Busunternehmer ist einer der Vorreiter in Deutschland. Der Elektrobus in der Kurstadt am Hochrhein hat eine Kapazität von gut 20 Plätzen. Zimmermann elektrifiziert damit eine bestehende Stadtbuslinie und setzt so den Maßstab für vergleichbare Städte. Das Thema Nachhaltigkeit bedient der elektrische E-Citybus gleich mehrfach: Er fährt ohne Lärm und Gestank durch die Kurstadt, nutzt Strom aus regenerativen Energiequellen und vermeidet durch die Umrüstung eines vorhandenen Fahrzeugs den Einsatz zusätzlicher Rohstoffe.Dieses „Second-Life-Konzept“ wurde von einem professionellen Umrüster realisiert, der sich auf Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen spezialisiert hat.  Fahrzeuge der „EFA-S GmbH - ElektroFahrzeuge-Stuttgart“ sind diese umgerüsteten E-Transporter seit Jahren europaweit im Einsatz.Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität managt das ÖPNV-Projekt in Bad Säckingen. „Wir haben das Second-Life-Konzept vom Paketdienstleister UPS übernommen, der in mehreren Ländern mit über 100 E-Transportern von EFA-S täglich Pakete ausliefert.“ . Bereits vor einem Jahr haben die Experten der Zukunftsmobilität den ersten Elektrobus von EFA-S in Betrieb genommen. „In Baiersbronn setzten wir mit dem E-Bus ein neues Mobilitätskonzept um, das das bestehende ÖPNV-Angebot ergänzt und das Mobilitätsangebot in der Schwarzwaldgemeinde insgesamt verbessert. In Bad Säckingen elektrifizieren wir gemeinsam mit der Firma Zimmermann eine bestehende Linie und leisten damit einen sichtbaren Beitrag zur Senkung der Emissionen in der Stadt“ erläutert Klaiber den Unterschied der Lösungen."Viele Menschen wollen heute auch ohne eigenen PKW mobil sein. Wir freuen uns, dass die Nachhaltige Mobilität auch im Ländlichen Raum immer stärker ankommt und haben deshalb die Umrüstkosten für den E-Citybus gerne gefördert“, so Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität im Verkehrsministerium Baden-Württemberg bei der offiziellen Inbetriebnahme des Fahrzeugs am 10. August 2016.

Als Betriebsstoff für den E-Citybus liefern die Stadtwerke Bad Säckingen Strom aus 100 % Wasserkraft. Die Stadtwerke sind auch Betreiber der City-Bus-Linie, in deren Auftrag die Firma Zimmermann die Linie bedient.

Zimmermann Reisen

Die Firma Zimmermann wurde im Jahr 1900 gegründet. Damals war das Fuhrunternehmen mit Pferdekutschen unterwegs. Bereits in den Anfangszeiten war das Unternehmen wegweisend und hat 1924 den ersten „Höhenwagen“ am Hochrhein angeschafft - so wurden damals die ersten Omnibusse genannt. Das Unternehmen wurde von mehreren Generationen geprägt und neben dem Omnibusbetrieb eine Reisesparte entwickelt. 2012 hat Zimmermann mit einem Vorserienfahrzeug als Vorreiter den ersten Euro 6 Bus am Hochrhein in Dienst gestellt. Seit 2008 wird das Traditionsunternehmen in der vierten Generation von Andreas und Thomas Zimmermann geführt.

Pressekontakt:
Franz Zimmermann GmbH & Co. KG, Thomas Zimmermann
Untere Flüh 7, 79713 Bad Säckingen
Telefon: +49 7761 92370
E-Mail: E-Mail: info@reisering.com

 

Initiative Zukunftsmobilität

Die Experten der Initiative Zukunftsmobilität haben sich auf die Elektromobilität in all ihren Facetten spezialisiert. Dazu gehört die Einbindung der Elektromobilität in nachhaltige Mobilitätslösungen im ländlichen Raum ebenso wie die Entwicklung und Realisierung maßgeschneiderter Mobilitätslösungen für Kommunen, Energieversorger, Unternehmen und den Tourismus. Weitere Arbeitsschwerpunkte der bundesweit tätigen Berater, die selbst seit 2011 elektrisch fahren, sind der Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und die Unterstützung von Kommunen bei der Entwicklung von Lösungen für Carsharing, Bürgerbusse und andere alternative Mobilitätskonzepte. Zu den Kunden der Initiative Zukunftsmobilität gehören Stadtwerke, Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen sowie Industrieunternehmen und Fahrzeughersteller, Handwerks- und Tourismusbetriebe und das Land Baden-Württemberg.

Pressekontakt:
Initiative Zukunftsmobilität, Christian Klaiber
Hohnerstraße 4/1, 78647 Trossingen
Telefon: +49 7425 94007920,
E-Mail: E-Mail: info@zukunftsmobilitaet.de

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW