Naturschutz

Erhalten, was uns erhält: Hermann zeichnet blühende Verkehrsinseln aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann übergibt die Auszeichnung "Goldene Wildbiene" an den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Karlsdorf-Neuthardt, Uwe Zweigner  Bild: VM BW
Minister Hermann übergibt die Auszeichnung "Goldene Wildbiene" an den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Karlsdorf-Neuthardt, Uwe Zweigner

„Goldene Wildbiene“ geht an zehn Kommunen – Minister überreicht Auszeichnung persönlich in Karlsdorf-Neuthard, Bietigheim-Bissingen und dem Ortenaukreis

Es summt und brummt am Verkehrskreisel Sebastianallee und Büchenauer Straße in der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. Kein Wunder, denn die Gemeinde ist eine der Siegerinnen des diesjährigen Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinsel“. 
2018 rief das Verkehrsministerium erstmalig die Landkreise, Städte und Gemein-den Baden-Württembergs auf, beim Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ mitzumachen. Es gab viele Bewerbungen – über die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ können sich neben Karlsdorf-Neuthard noch Bietigheim-Bissingen, Heidenheim, Karlsruhe, Lörrach, Ludwigsburg, der Ortenaukreis, Stutensee, Stuttgart und Vaihingen an der Enz freuen. Im Herbst 2019 erfolgt der Aufruf für die zweite Wettbewerbsrunde 2020.

Karlsdorf-Neuthard, der Ortenaukreis und die Stadt Bietigheim-Bissingen überzeugten die Jury besonders mit ihrem ganzheitlichen Konzept, das von großer fachlicher Expertise zeugt, da es auch Nisthilfen anbietet sowie Schulungsangebote für Auszubildende der Straßenmeistereien vorsieht. 

Als Dank für dieses herausragende Engagement hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ am Samstag (31. August) persönlich an Sven Weigt, Bürgermeister von Karlsdorf-Neuthard, überreicht. Im Rahmen seiner Sommertour reist Hermann mit der „Goldenen Wildbiene“ im Gepäck am Donnerstag, 5. September, auch nach Bietigheim-Bissingen und am Sonntag, 8. September, in den Ortenaukreis.

Hermann gratulierte allen Gewinnern und lobte ihren vorbildlichen Einsatz für die heimischen Insekten. Mit Blick auf die „Blühende Verkehrsinsel“ in Karlsdorf-Neuthard sagte der Minister: „Ich freue mich zu sehen, wie vor Ort aktiver Artenschutz an Straßen erfolgreich umgesetzt wurde. Sie zeigen, dass Ihnen Schutz unserer Insekten wichtig ist. Und egal ob Sieger oder nicht: Die Hauptgewinner sind die gefährdeten Insekten. Mit den naturnah umgestalteten Flächen haben Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Arten dringend benötigten Lebensraum zurückgewonnen.“

Blühende Verkehrsinseln: Mit den Kommunen für mehr Artenschutz 

Baden-Württemberg suchte mit dem Wettbewerb „Blühende Verkehrsinsel“ pollen- und nektarreich umgestaltete Flächen an kommunalen Kreisverkehren oder Rastplätzen, die Insekten mithilfe einheimischer Pflanzenarten Nahrungsquellen und Nistplätze bieten. Die Gewinner gelten für Baden-Württemberg als Leuchtturmbeispiele des Artenschutzes an Verkehrswegen und werden mit der landesweiten Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt. Die „Goldene Wildbiene“ kommt den Gewinnern in Form eines für sie angefertigten Schildes zu, um ihren Einsatz für den Erhalt der biologischen Vielfalt dauerhaft sichtbar zu machen. Zugleich werden sie als Leuchtturmbeispiele auf der Website des Verkehrsministeriums porträtiert.

Hermann erklärte: „Der Artenschwund schreitet auch in Baden-Württemberg immer noch voran. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann es gelingen, diesen bedrohlichen Trend zu stoppen. Es stimmt mich zuversichtlich, dass uns Karlsdorf-Neuthard und zahlreiche andere Kommunen bei unseren Bemühungen zum Erhalt der Artenvielfalt so engagiert unterstützen.“

Einer Fachjury aus Vertretern des Verkehrsministeriums, des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, des BUND Baden-Württemberg, des NABU Baden-Württemberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen haben die Gewinnerkommunen ausgewählt. Bewertet wurde unter anderem die verwendete Saatgutmischung, die fachliche Expertise des Konzepts sowie die Art und Lage der eingereichten Flächen. Auch weitere freiwillige Maßnahmen, wie beispielsweise die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürgern, das Aufstellen von Nisthilfen oder das Erstellen eines langfristigen Pflegeplans wurden bei der Punktevergabe berücksichtigt. Teilnahmevorrausetzungen waren der Verzicht auf Pestizide sowie die Verwendung von gebietsheimischem, mehrjährigem Saatgut. 

 

Hintergrundinformationen: 
Das Verkehrsministerium initiierte im Rahmen des „Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ den Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ angesichts des immer dramatischeren Rückgangs von Insekten, darunter auch der Wildbiene. Aktuelle Zahlen belegen, dass rund 42 Prozent der heimischen Insektenarten in ihrem Bestand extrem reduziert oder vom Aussterben bedroht sind. Dieser Rückgang wirkt sich auch auf unser Ökosystem aus: Insekten übernehmen eine Vielzahl an Rollen, die unsere Ernährung und letztendlich unsere Existenz sichert. Daher verpflichtet sich das Land Baden-Württemberg nach dem Motto „Erhalten was uns erhält“ mit dem Sonderprogramm zum Artenschutz.

Einsendeschluss für den Wettbewerb war der 31. Mai 2019. Aus insgesamt 30 Bewerbungen wurden von einer Fachjury zehn Gewinner ermittelt.
 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes