Verkehrssicherheit

Erneuerung der Eisenbahnüberführung Gottmadingen auf der L 190

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger – bessere Wege für Fußgänger und Radfahrer

Mit einem Spatenstich von Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL haben am 24.05.2018 die Arbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung auf der L 190 in Gottmadingen begonnen. „Ich freue mich, dass wir diesen Flaschenhals jetzt endlich beseitigen können und dadurch nicht nur an Lebensqualität für die Gottmadinger Bürgerinnen und Bürger gewinnen, sondern auch an Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer“, sagte Minister Hermann.

Vorteile für den Rad- und Fußverkehr

Die neue Eisenbahnüberführung wird als Brücke mit zwei eingleisigen Überbauten mit einem Verbundtragwerk ausgeführt. Der Ersatzneubau weist eine lichte Weite von 13 Metern und eine lichte Höhe von 4,20 Metern auf. Die Fahrbahn wird sogar auf sechs Metern verbreitert. Dadurch können nun auch auf beiden Seiten Rad- und Gehwege angelegt werden. „Nach Abschluss der Arbeiten wird es für die Menschen in Gottmadingen leichter sein, auf dieser Route sicher zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Bahnhof zu kommen“, betonte der Verkehrsminister.

Federführend wird das Gemeinschaftsprojekt von der Bahn durchgeführt. Die Bauzeit beträgt rund ein Jahr, so dass die Fertigstellung im April 2019 vorgesehen ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 11,5 Millionen Euro. Zwei Drittel davon finanziert das Land im Rahmen des Landesstraßenbauprogramms und ein Drittel steuert die Bahn bei. Die Gemeinde Gottmadingen übernimmt rund 400.000 Euro für die notwendigen Arbeiten an Wasser und -Abwasserrohren.

Das noch bestehende Bauwerk aus dem Jahr 1863 beziehungsweise 1909 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine Landesstraße. Die vorhandene Fahrbahn ist nur fünf Meter breit, wodurch der Begegnungsverkehr nur eingeschränkt möglich ist. Außerdem ist die Höhe auf 3,80 Metern beschränkt. Es gibt nur einen sehr schmalen einseitigen Gehweg und Radwege sind gar nicht vorhanden. Dadurch besteht bisher ein deutliches Sicherheitsdefizit für den Individualverkehr, insbesondere auch für den Radverkehr. Daneben fordert die Deutsche Bahn die Herstellung des DB-Regelquerschnitts im Gleisbereich.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft