Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke

Der Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern ist für den Verkehr freigeben. Nach nur knapp drei Jahren Bauzeit wurde die Eröffnung des 109 Meter langen, zweiteiligen Bauwerks am Freitag gefeiert.

Wie viele andere Brücken im Land war auch die Enzbrücke bei Niefern an ihre Altersgrenze gekommen. Nun gibt es einen Ersatzbau. Mit einem Festakt haben der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder die neue Enzbrücke im Zuge der B 10 an diesem Freitag, den 5. April, freigegeben.

Die Enzbrücke liegt in dem Teilabschnitt der B 10 zwischen Eutingen und Nie-fern, der vierstreifig ausgebaut werden soll. Für den Ausbau der Fahrbahn in Richtung Pforzheim läuft derzeit noch das Planfeststellungsverfahren.

Lebensdauer der Enzbrücke war erreicht

Der Parlamentarische Staatsekretär Brandenburg sagte: „Der vierspurige Ausbau der B10 ist von großer Bedeutung für Pforzheim, den Enzkreis und darüber hinaus. Es freut mich sehr, dass mit der schnellen Fertigstellung der Brücke ein wesentlicher Beitrag zum Ausbau und zur Modernisierung des Bundesstraßennetzes in dieser Region geleistet werden konnte."

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann machte deutlich: „Brücken sind die wichtigsten Glieder im Verkehrsnetz. Deren Erhalt – egal ob an Bundes- oder Landesstraße – ist eines der vorrangigsten Ziele der Verkehrspolitik des Landes. Deshalb freut es mich besonders, dass die beiden Brückenteile über die Enz pünktlich fertiggestellt werden konnten. Mein Dank gilt denjenigen, die die Maßnahme so zuverlässig umgesetzt haben, genauso wie denen, die sich mit den baustellenbedingten Einschränkungen arrangiert haben.“

Termingerechte Fertigstellung trotz Bauens unter Verkehr

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärte: „Im Vorgriff zum vierstreifigen Ausbau der B 10 wurde nicht nur eine Brücke ersetzt, sondern auch ein zusätzliches, parallelliegendes Brückenbauwerk errichtet. Besonders freut mich daher die termingerechte Fertigstellung. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass der Verkehr auf der B 10 fast ausnahmslos ohne Einschränkungen fließen konnte. Gerade hier im Zulauf zur A 8 mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen waren die unmittelbar neben dem Verkehr laufenden Arbeiten eine große Herausforderung, die von den Verantwortlichen mit Bravour gemeistert wurde.“

Am 26. Mai 2021 hatten die Arbeiten für den Ersatzneubau begonnen worden. Die Baumaßnahme war in zwei Hauptbauphasen gegliedert. In der ersten Phase wurden das westliche Teilbauwerk, das neben der Bestandsbrücke errichtet wurde, sowie der Anschluss des Teilbauwerkes an die B 10 hergestellt. Die Verkehrsführung erfolgte in dieser Phase mit reduzierten Fahrstreifenbreiten über die bestehende Enzbrücke. In der zweiten Bauphase, die im Dezember 2022 begann, wurde die bestehende Enzbrücke abgebrochen und an ihrer Stelle das östliche Teilbauwerk mit den beidseitigen Anschlüssen an die B 10 hergestellt. Während dieser Arbeiten wurde der Verkehr über das neue westliche Brückenbauwerk geführt. Während der gesamten Bauzeit stand bis auf kurze Phasen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung.

Zahlen der Baumaßnahme

Die beiden Brücken mit einer Länge von jeweils 109 Meter wurden wie das bestehende Bauwerk mit je drei Mittelpfeilern hergestellt. Insgesamt wurden 24 Stahlträger verbaut, 2.800 m³ Beton gegossen, 500 t Betonstahl eingebaut, 56 Ortbetonbohrpfähle hergestellt, 1.400 m² Spundwände eingebracht, 9.000 m³ Boden bewegt, 4.200 m² Asphalt eingebaut und 200 m Entwässerungsleitungen verlegt.

Die Wiederherstellung der Bereiche außerhalb des Verkehrsraums soll Anfang Mai 2024 abgeschlossen sein. In den nächsten zwei Wochen müssen noch Anpassungsarbeiten am Fahrbahnübergang des Bauwerks in Fahrtrichtung Mühlacker durchgeführt werden, für die eine der beiden Fahrspuren auf der Brücke gesperrt werden muss.

Die Kosten für den Ersatzneubau der Enzbrücke belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden unter:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/ref473/seiten/b-10-neubau-enzbruecke/.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm