Luft

Erste regionale Umweltzone im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Fortschreibung des Luftreinhalteplans Ludwigsburg wird erstmals in Baden-Württemberg die Ausweisung einer regionalen Umweltzone verfolgt. Damit werde die Vorgabe des Koalitionsvertrags der Landesregierung, zur Verbesserung der Luftqualität in den Ballungsräumen die Umweltzonen großflächiger abzugrenzen, in die Praxis umgesetzt, erklärte Staatssekretärin Gisela Splett am Donnerstag in Stuttgart. Der Bereich „Ludwigsburg und Umgebung“ eigne sich dafür besonders gut, da mit den Umweltzonen Ludwigsburg, Pleidelsheim-Ingersheim-Freiberg (PIF) und Markgröningen bereits verschiedene kleinere Zonen bestehen, die jetzt zu einer Umweltzone zusammengefasst werden sollen.

„Wir wollen die Wirksamkeit der Umweltzonen auch in anderen Regionen und Kommunen durch großflächigere Abgrenzung steigern“, betont Staatssekretärin Splett. „Abhängig von der lokalen Situation und den bereits geltenden Regelungen werden die Regierungspräsidien prüfen, ob und wo der Flickenteppich aus bisher kleinräumigen Umweltzonen innerorts ausgedehnt, bisher ausgenommene Bundesstraßen integriert bzw. regionale Zonen ausgewiesen werden können.“

Aktuell wird gutachterlich geprüft, ob und wie in die Umweltzonen Reutlingen und Tübingen die Hauptdurchgangsstraßen einbezogen werden können. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) sieht in Heilbronn, Pforzheim und Freiburg ähnlich gelagerte Fälle und wird auch dort die Einbeziehung der Bundesstraßen durch die zuständigen Behörden prüfen lassen.


Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung