Lärmschutz

Erste Stufe der Lärmsanierung abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In dem Modellkonzept "Leise(r) ist das Ziel" werden die Auswirkungen von Straßen- und Schienenlärm verkehrsübergreifend betrachtet und Lärmsanierung gezielt umgesetzt. Ein erstes Maßnahmenpaket ist nun online einsehbar. 

Im Rahmen des Modellprojekts „Leise(r) ist das Ziel“ werden in den Gemeinden Eislingen, Salach und Süßen im Filstal praktische Erfahrungen mit einer verkehrsträgerübergreifenden Lärmsanierung gesammelt. Inzwischen haben die Gemeinden, zusammen mit den Behörden und Baulastträgern, ein Paket mit zahlreichen Einzelmaßnahmen als Vorschlag erarbeitet. Die Liste der Maßnahmen mit Bericht kann ab dem 9. März auf der Webseite www.leiser-ist-das-ziel.de eingesehen werden. Diese umfasst unter anderem Fahrbahnsanierung, Senkungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Straßenraumorganisation und Straßenraumgestaltung.

Um auch die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in das Modellvorhaben einzubeziehen, wurde im Juni 2014 die Internetseite www.leiser-ist-das-ziel.de eingerichtet. Auf ihr konnten Beiträge direkt in eine interaktive Karte eingetragen und Beiträge anderer kommentiert werden. Innerhalb von sechs Wochen gingen insgesamt 175 verwertbare Hinweise ein. Der Öffentlichkeit wurden die Zwischenergebnisse im November 2014 in Salach vorgestellt. Am 22. März folgt eine durch die GutachterInenn kommentierte Aufstellung der Hinweise der Bürgerinnen und Bürger. „Die Lärmminderungsvorschläge der Bürgerinnen und Bürger haben den Fachgutachtern wertvolle Hinweise gegeben“, bedankte sich Splett bei den Beteiligten.

„Die Erfahrungen aus dem laufenden Projekt sind für die Modellkommunen äußerst positiv. Durch intensive Abstimmung zwischen uns erreichen wir eine Lärmminderung insgesamt und keine Verlagerung zwischen den Kommunen. Diese neue Herangehensweise an die Lärmsanierung ist für mich ein zukunftsweisendes Projekt“, zeigte sich der Bürgermeister von Süßen, Marc Kersting, zufrieden.

Anhand von Lärmkarten wurden zunächst Lärmbrennpunkte in den Gemeinden definiert, die auch nach Fertigstellung der Umgehung von Süßen noch bestehen werden. Es sind Bereiche, an denen für mehrere Wohngebäude die gesundheitsrelevanten Auslösewerte nach Umgebungslärmkartierung von 65 dB(A) für den Tag und 55 dB(A) nachts überschritten werden. Die als Lärmbrennpunkte ermittelten Straßenabschnitte wurden vor Ort durch GutachterInnen besichtigt und Maßnahmen erarbeitet. Ebenfalls eingeflossen sind weitere Planungen in den Modellgemeinden beispielswiese zur städtebaulichen Entwicklung oder dem Radwegenetz.

Hintergrundinformationen:

Derzeit gibt es bundesrechtlich noch keine verbindlichen Regelungen für die Lärmsanierung an bestehenden Straßen und Schienenwegen. Das Konzept „Lärmsanierung bei Mehrfachbelastung durch Straßen und Schienenwege“ sieht vor, dass eine solche verbindliche Lärmsanierung eingeführt wird und Mehrfachbelastungen durch Straße und Schiene zusammen betrachtet werden –hierfür sollen die notwendigen Änderungen im Bundesrecht angestoßen werden. In dem Modellprojekt „Leise(r) ist das Ziel!“ werden praktische Erfahrungen mit dem neuen Konzept gesammelt. Am Projekt beteiligt sind die Orte Eislingen, Salach und Süßen im Filstal sowie der Landkreis Göppingen. Das Lärmsanierungskonzept wird dabei in die Lärmaktionsplanung der drei Gemeinden eingebettet. 

Weitere Informationen zum Thema Lärmschutz: 

www.laermschutzbeauftragte-bw.de 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte