Lärmschutz

Erste Stufe der Lärmsanierung abgeschlossen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

In dem Modellkonzept "Leise(r) ist das Ziel" werden die Auswirkungen von Straßen- und Schienenlärm verkehrsübergreifend betrachtet und Lärmsanierung gezielt umgesetzt. Ein erstes Maßnahmenpaket ist nun online einsehbar. 

Im Rahmen des Modellprojekts „Leise(r) ist das Ziel“ werden in den Gemeinden Eislingen, Salach und Süßen im Filstal praktische Erfahrungen mit einer verkehrsträgerübergreifenden Lärmsanierung gesammelt. Inzwischen haben die Gemeinden, zusammen mit den Behörden und Baulastträgern, ein Paket mit zahlreichen Einzelmaßnahmen als Vorschlag erarbeitet. Die Liste der Maßnahmen mit Bericht kann ab dem 9. März auf der Webseite www.leiser-ist-das-ziel.de eingesehen werden. Diese umfasst unter anderem Fahrbahnsanierung, Senkungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Straßenraumorganisation und Straßenraumgestaltung.

Um auch die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in das Modellvorhaben einzubeziehen, wurde im Juni 2014 die Internetseite www.leiser-ist-das-ziel.de eingerichtet. Auf ihr konnten Beiträge direkt in eine interaktive Karte eingetragen und Beiträge anderer kommentiert werden. Innerhalb von sechs Wochen gingen insgesamt 175 verwertbare Hinweise ein. Der Öffentlichkeit wurden die Zwischenergebnisse im November 2014 in Salach vorgestellt. Am 22. März folgt eine durch die GutachterInenn kommentierte Aufstellung der Hinweise der Bürgerinnen und Bürger. „Die Lärmminderungsvorschläge der Bürgerinnen und Bürger haben den Fachgutachtern wertvolle Hinweise gegeben“, bedankte sich Splett bei den Beteiligten.

„Die Erfahrungen aus dem laufenden Projekt sind für die Modellkommunen äußerst positiv. Durch intensive Abstimmung zwischen uns erreichen wir eine Lärmminderung insgesamt und keine Verlagerung zwischen den Kommunen. Diese neue Herangehensweise an die Lärmsanierung ist für mich ein zukunftsweisendes Projekt“, zeigte sich der Bürgermeister von Süßen, Marc Kersting, zufrieden.

Anhand von Lärmkarten wurden zunächst Lärmbrennpunkte in den Gemeinden definiert, die auch nach Fertigstellung der Umgehung von Süßen noch bestehen werden. Es sind Bereiche, an denen für mehrere Wohngebäude die gesundheitsrelevanten Auslösewerte nach Umgebungslärmkartierung von 65 dB(A) für den Tag und 55 dB(A) nachts überschritten werden. Die als Lärmbrennpunkte ermittelten Straßenabschnitte wurden vor Ort durch GutachterInnen besichtigt und Maßnahmen erarbeitet. Ebenfalls eingeflossen sind weitere Planungen in den Modellgemeinden beispielswiese zur städtebaulichen Entwicklung oder dem Radwegenetz.

Hintergrundinformationen:

Derzeit gibt es bundesrechtlich noch keine verbindlichen Regelungen für die Lärmsanierung an bestehenden Straßen und Schienenwegen. Das Konzept „Lärmsanierung bei Mehrfachbelastung durch Straßen und Schienenwege“ sieht vor, dass eine solche verbindliche Lärmsanierung eingeführt wird und Mehrfachbelastungen durch Straße und Schiene zusammen betrachtet werden –hierfür sollen die notwendigen Änderungen im Bundesrecht angestoßen werden. In dem Modellprojekt „Leise(r) ist das Ziel!“ werden praktische Erfahrungen mit dem neuen Konzept gesammelt. Am Projekt beteiligt sind die Orte Eislingen, Salach und Süßen im Filstal sowie der Landkreis Göppingen. Das Lärmsanierungskonzept wird dabei in die Lärmaktionsplanung der drei Gemeinden eingebettet. 

Weitere Informationen zum Thema Lärmschutz: 

www.laermschutzbeauftragte-bw.de 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit