Lärm

Fachtagung gegen Motorradlärm

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)

Verkehrsministerium und Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik diskutieren mit Experten Lösungsansätze

Die Motorradsaison 2019 geht zu Ende und viele Menschen in Baden-Württemberg atmen auf. Mit Spitzenwerten über 100 dB(A) werden Anwohnerinnen und Anwohner an beliebten Motorradstrecken alljährlich geplagt – der Lärm erreicht ein Vielfaches von städtischen Hauptverkehrsstraßen. Derzeit gelten in Deutschland für den Verkehrslärm Richtwerte von 70 dB(A) am Tag und 60 dB(A) in der Nacht. Eine Pegeländerung um 10 Dezibel (dB) entspricht etwa einer Verdopplung beziehungsweise Halbierung der subjektiv empfundenen Lautstärke.

Grund genug für das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Arbeitsring Lärm (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) im Rahmen einer Fachtagung am 21. Oktober technische, rechtliche, planerische und kommunikative Lösungsansätze gegen den Motorradlärm zu diskutieren. Circa 130 Akteure aus Politik, Verwaltung, Polizei, Verbänden und Initiativen sind der Einladung nach Stuttgart gefolgt.

Für den Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein MdL, ist die Fachtagung ein weiterer Baustein im Bemühen des Landes, gegen den zunehmenden und unnötigen Motorradlärm vorzugehen. Bei seiner Eröffnungsrede stellte der Beauftragte konkrete Forderungen an die politisch Verantwortlichen, an Hersteller und Händler von Motorrädern sowie an Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer:

„Motorräder müssen leiser werden und die Fahrzeuge müssen leiser gefahren werden!“ Motorradlärm könne gemindert werden, wenn die bestehenden Regelungen für Genehmigung und Zulassung der Maschinen angepasst würden. „Hier ist die Bundespolitik gefragt, aktiv zu werden. Wir brauchen eine ambitionierte Neufassung dieser Regelungen“, verdeutlichte Marwein, der die Fachtagung mitinitiiert hat. Aber auch ein Umdenken der Hersteller und Händler von Motorrädern sei dringend angezeigt – hin zu einer nachhaltigen und lärmarmen Mobilität, sagte der Lärmschutzbeauftragte, denn nur so könnten die hohen Lärmbelastungen in Baden-Württemberg verringert werden. Weniger laute Maschinen gäbe es schon heute und leise Elektromotorräder kämen auf den Markt.

Der Vorsitzende des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik, Michael Jäcker-Cüppers, hob die Bedeutung einer Zusammenkunft von Expertinnen und Experten hervor: „Die starke Nachfrage an der Fachtagung zeigt, dass uns der Motorradlärm vor große Herausforderungen stellt und dringend etwas geändert werden muss. Die Landesregierung von Baden-Württemberg nimmt durch verschiedene Anstrengungen eine Vorreiterrolle ein – das merken wir auch in Berlin.“

Motorräder haben zwar ein geringes Aufkommen am Gesamtverkehr, jedoch werden fossil-betriebene Motorräder durch die oft hohen Lautstärken und dem speziellen Klangcharakter als besonders störend wahrgenommen. Messungen an Strecken in Baden-Württemberg zeigen, dass etwa zehn Prozent der Motorräder bei Lärmpegeln zwischen 91 und 100 dB(A) liegen, bei PKW waren es gerade einmal ein Prozent.

Elektromotorräder liefern Fahrspaß ohne Lärm

Anders sieht das bei Elektromotorrädern aus, bei denen die Lärmwerte deutlich niedriger liegen. Der Elektro-Antrieb wird in Zukunft nicht nur bei PKW eine große Rolle spielen, sondern auch bei Motorrädern, da Motorräder dank guter Beschleunigung den Fahrspaß liefern, den Motorradfahrer wollen – ohne infernalischen Lärm. Die Experten der Fachtagung waren sich einig: Eine flächendeckende Lärmlösung lässt sich nur durch Anpassungen der Genehmigungs- und Zulassungsregelungen für Motorräder und den Umstieg auf nachhaltige und somit lärmarme Mobilität erreichen.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt