Lärm

Fachtagung gegen Motorradlärm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)

Verkehrsministerium und Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik diskutieren mit Experten Lösungsansätze

Die Motorradsaison 2019 geht zu Ende und viele Menschen in Baden-Württemberg atmen auf. Mit Spitzenwerten über 100 dB(A) werden Anwohnerinnen und Anwohner an beliebten Motorradstrecken alljährlich geplagt – der Lärm erreicht ein Vielfaches von städtischen Hauptverkehrsstraßen. Derzeit gelten in Deutschland für den Verkehrslärm Richtwerte von 70 dB(A) am Tag und 60 dB(A) in der Nacht. Eine Pegeländerung um 10 Dezibel (dB) entspricht etwa einer Verdopplung beziehungsweise Halbierung der subjektiv empfundenen Lautstärke.

Grund genug für das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Arbeitsring Lärm (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) im Rahmen einer Fachtagung am 21. Oktober technische, rechtliche, planerische und kommunikative Lösungsansätze gegen den Motorradlärm zu diskutieren. Circa 130 Akteure aus Politik, Verwaltung, Polizei, Verbänden und Initiativen sind der Einladung nach Stuttgart gefolgt.

Für den Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein MdL, ist die Fachtagung ein weiterer Baustein im Bemühen des Landes, gegen den zunehmenden und unnötigen Motorradlärm vorzugehen. Bei seiner Eröffnungsrede stellte der Beauftragte konkrete Forderungen an die politisch Verantwortlichen, an Hersteller und Händler von Motorrädern sowie an Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer:

„Motorräder müssen leiser werden und die Fahrzeuge müssen leiser gefahren werden!“ Motorradlärm könne gemindert werden, wenn die bestehenden Regelungen für Genehmigung und Zulassung der Maschinen angepasst würden. „Hier ist die Bundespolitik gefragt, aktiv zu werden. Wir brauchen eine ambitionierte Neufassung dieser Regelungen“, verdeutlichte Marwein, der die Fachtagung mitinitiiert hat. Aber auch ein Umdenken der Hersteller und Händler von Motorrädern sei dringend angezeigt – hin zu einer nachhaltigen und lärmarmen Mobilität, sagte der Lärmschutzbeauftragte, denn nur so könnten die hohen Lärmbelastungen in Baden-Württemberg verringert werden. Weniger laute Maschinen gäbe es schon heute und leise Elektromotorräder kämen auf den Markt.

Der Vorsitzende des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik, Michael Jäcker-Cüppers, hob die Bedeutung einer Zusammenkunft von Expertinnen und Experten hervor: „Die starke Nachfrage an der Fachtagung zeigt, dass uns der Motorradlärm vor große Herausforderungen stellt und dringend etwas geändert werden muss. Die Landesregierung von Baden-Württemberg nimmt durch verschiedene Anstrengungen eine Vorreiterrolle ein – das merken wir auch in Berlin.“

Motorräder haben zwar ein geringes Aufkommen am Gesamtverkehr, jedoch werden fossil-betriebene Motorräder durch die oft hohen Lautstärken und dem speziellen Klangcharakter als besonders störend wahrgenommen. Messungen an Strecken in Baden-Württemberg zeigen, dass etwa zehn Prozent der Motorräder bei Lärmpegeln zwischen 91 und 100 dB(A) liegen, bei PKW waren es gerade einmal ein Prozent.

Elektromotorräder liefern Fahrspaß ohne Lärm

Anders sieht das bei Elektromotorrädern aus, bei denen die Lärmwerte deutlich niedriger liegen. Der Elektro-Antrieb wird in Zukunft nicht nur bei PKW eine große Rolle spielen, sondern auch bei Motorrädern, da Motorräder dank guter Beschleunigung den Fahrspaß liefern, den Motorradfahrer wollen – ohne infernalischen Lärm. Die Experten der Fachtagung waren sich einig: Eine flächendeckende Lärmlösung lässt sich nur durch Anpassungen der Genehmigungs- und Zulassungsregelungen für Motorräder und den Umstieg auf nachhaltige und somit lärmarme Mobilität erreichen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft