Fahrgastbeirat

Fahrgastbeirat für Erhalt der Zugverbindungen in den Schwarzwald und zum Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg hat sich auf seiner letzten Sitzung mit den geplanten Angebotskürzungen im Fernverkehr der DB auf der Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz beschäftigt.

Die jetzt von der DB zur Streichung vorgesehenen Züge binden heute die Urlaubsregionen Bodensee und Schwarzwald an den Fernverkehr der DB an. Noch im vergangenen Jahr wurde der Schwarzwald von der DB und den Umweltverbänden NABU, BUND und VCD in die „Fahrtziel Natur“-Regionen aufgenommen, u.a. aufgrund der guten Erreichbarkeit mit Fernzügen.

Für den Fahrgastbeirat sind die Fernzug-Streichungen nicht akzeptabel und reißen Fahrplanlücken von 2 Stunden auf einer insbesondere im Tourismus wichtigen Hauptstrecke.

Einstimmig appelliert der Landesfahrgastbeirat deshalb an die DB AG, die geplante Fernzugstreichung rückgängig zu machen.

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg erwartet von der Landesregierung, in Abstimmung mit der DB AG, dass ein durchgehender Stundentakt auf der Schwarzwaldbahn sichergestellt wird, insbesondere im Hinblick auf den neuen Nationalpark Schwarzwald.

Bei der Sitzung des Fahrgastbeirates wurde der Vorsitzende Matthias Lieb im Amt bestätigt und neu als stellvertretende Vorsitzende Frau Barbara Schießl gewählt. Arbeitsgruppen des Fahrgastbeirates beschäftigen sich u.a. mit den Ausschreibungen, dem Landestarif und dem Kursbuch.

Fahrgäste können sich mit Anregungen und Kritik unter der Email-Adresse fgb-bw@nvbw.de an den Fahrgastbeirat Baden-Württemberg wenden. Weitere Informationen zum Fahrgastbeirat unter www.nvbw.de/fahrgastbeirat.

Quelle:

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes