Schiene

Fahrgastbeirat regt weitere Optimierungen im Schienennahverkehr an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg hat sich auf seiner letzten Sitzung mit der Pünktlichkeit der Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg, den Regiobuslinien, dem Bahnsteighöhenkonzept, dem Kursbuch und zukünftigen Fahrplankonzepten für die Gäubahn beschäftigt. Im Ergebnis der Diskussion fordert der FGB-BW, dass die Pünktlichkeitswerte von der NVBW zeitnah monatlich veröffentlicht werden und ebenso die Ergebnisse für die 26 Meßstationen sowie der dort bestehende Anschluss-Erreichungsgrad.

Hinsichtlich der Einführung des Landestarifes bekräftigt der FGB-BW seine Forderung nach einer attraktiven, fahrgastfreundlichen Ausgestaltung des neuen Tarifangebots, um die Einführung zu einem Erfolg werden zu lassen.Der Fahrgastbeirat begrüßt die Einführung von fünf neuen Regiobuslinien.

Aus Sicht des FGB-BW sollten die jeweiligen Verkehrsunternehmen kurzfristig bis zur Inbetriebnahme im Dezember sicherstellen, dass auch Schienenfahrausweise und damit auch die gesamte Bahncard-Familie auf allen Regiobuslinien uneingeschränkt anerkannt werden. Bei der Sitzung wurde festgestellt, dass für die Strecken Breisach – Bad Krozingen und Sigmaringen – Überlingen diesbezüglich Handlungs-bedarf bestehe, während dies bei den anderen drei Linien schon geregelt sei. Außerdem sieht der FGB-BW die Notwendigkeit, dass die Aufgabenträger hinsichtlich der Radmitnahme bei den Regiobuslinien ausreichende Vorkehrungen treffen. Gerade die Linie an den Bodensee weise hier ein besonderes Potential auf.

Vorgestellt wurde dem FGB-BW auch die Landeskonzeption für die Bahnsteighöhen. Aus Sicht des Fahrgastbeirates sei die einheitliche Höhe von 55cm für die Bahnhöfe im Süden Baden-Württembergs eine gute Lösung. In der Metropolregion Stuttgart gäbe es aber mit 96 cm für die S-Bahn, 76 cm oder 55cm für die Regionalzüge ein großes Durcheinander, für das noch kein überzeugendes Zielkonzept gefunden sei. Ein Schlüssel für die Lösung sei dabei die S-Bahn-Stuttgart, die durch die Sonderhöhe von 96 cm einheitliche Lösungen derzeit verhindere.

Die Forderung des Rechnungshofes, das Kursbuch abzuschaffen, wird vom FGB-BW entschieden abgelehnt. Als Übersicht über das Gesamtangebot im Schienenverkehr ist es aus Sicht des FGB-BW weiter unverzichtbar. Durch die Vorschläge des FGB-BW konnten in den letzten Jahren die Kosten für das Kursbuch halbiert werden. Deshalb fordert der FGB-BW die Beibehaltung des Kursbuchs. Eine angedachte signifikante Preiserhöhung wird vom FGB-BW mit Blick auf den heute schon deutlich günstigeren Preis für das Kursbuch Bayern abgelehnt.

Bei dem ab dem Fahrplanwechsel im Dezember gültigen Fahrplan auf der Gäubahn gäbe es zwar bessere Anschlüsse in Stuttgart, dafür verlängerten sich aber in Richtung Villingen-Schwenningen und Konstanz die Fahrzeiten. Aus Sicht der NVBW wäre es aufgrund der hohen Zugdichte zwischen Singen und Konstanz gegenüber anderen Regionen nicht gerechtfertigt, durch zusätzliche Züge wieder bessere Anschlüsse herzustellen.

Weitere Informationen:
Der Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt die Interessen der SPNV-Nutzer. Er ist ein beratendesGremium und stellt das Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger für den SPNV dar. Er ist unabhängig und kein Organ des Landes oder der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW).

Quelle:

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag