Radfahren

Fahrradfreundlich im Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am heutigen Montag hat die baden-württembergische Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, den Gewinnern des Wettbewerbs „Fahrradfreundlichste Arbeitgeber in Baden-Württemberg“ ihre Preise übergeben.

Die drei Gewinner – die WALA Heilmittel GmbH, das Landratsamt Göppingen und die Zedler GmbH – zeichneten sich durch ein außerordentliches Engagement für die Fahrradmobilität ihrer MitarbeiterInnen aus. „Dieses Engagement belohnen wir und wollen es mit unseren Preisen weiter stärken“, erläuterte die Staatssekretärin. Aus diesem Grund erhalten die drei bereits am 18. November 2011 durch Verkehrsminister Hermann ausgezeichneten Arbeitgeber jeweils eine Pedelec-Leihflotte, die ihre MitarbeiterInnen in den nächsten sechs Monaten nutzen können. Versicherung und Service liefert die Firma LeaseRad gleich dazu.

Über die Auszeichnung als „Fahrradfreundlichster Arbeitgeber“ werden positive Beispiele der Fahrradförderung verbreitet, die ausdrücklich zur Nachahmung anregen sollen. So zeigt etwa die WALA Heilmittel GmbH (Sieger der Kategorie Arbeitgeber mit über 500 Mitarbeitern), dass vielfältige Serviceangebote, wie kostenlose Reparaturkurse, ein bezuschusster jährlicher Fahrrad-Check oder Regenschutz zum Ausleihen, den Anteil radfahrender MitarbeiterInnen deutlich erhöhen kann. Das Landratsamt Göppingen (Sieger der Kategorie Arbeitgeber mit bis zu 500 Mitarbeitern) installierte neue Fahrradabstellanlagen - darunter auch eine Pedelec-Ladestation – und richtete einen neuen Duschraum und Spinde ein. Auch der Ludwigsburger Betrieb Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH (Sieger der Kategorie Arbeitgeber mit 5-49 Mitarbeitern) setzte sich nicht nur von Berufswegen für das Fahrrad ein, sondern förderte gezielt dessen Nutzung. Es stehen dort Betriebsfahrräder samt Fahrradhelmen für die Fahrten zur Post, in die Mittagspause und zu Zulieferbetrieben in der Nähe bereit. Für MitarbeiterInnen werden auch hochwertige Dienstfahrräder zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt

Die heute übergebenen Pedelec-Leihflotten sollen die Unternehmen auf ihrem fahrradfreundlichen Weg weiter unterstützen. Denn durch die elektrische Unterstützung der eigenen Fahrleistung, bieten Pedelecs neue Chancen für die Alltags- und Berufsmobilität. Auch längere und anspruchsvollere Strecke können komfortabel zurück gelegt werden. Darüber hinaus bieten Pedelecs älteren oder gesundheitlich eingeschränkten MitarbeiterInnen die Möglichkeit, bei der Fahrt zur oder während der Arbeit vom Auto auf das Rad umzusteigen.

Ziel des Landeswettbewerbs ist es, Anreize für Unternehmen und Behörden zu setzen, die Fahrradfreundlichkeit zu erhöhen und von den Vorteilen einer aktiven Fahrradmobilität der MitarbeiterInnen zu profitieren. Neben dem Beitrag zum Umweltschutz, werden auch die Gesundheit und Motivation der MitarbeiterInnen gefördert und ganz nebenbei Kosten etwa für die Parkraumbewirtschaftung gespart.

Mit Blick auf die positiven Erfahrungen steht es für die Staatssekretärin außer Frage, dass sich das Land Baden-Württemberg auch im Jahr 2012 wieder mit der regionalen Variante am bundesweiten Wettbewerb „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber in Deutschland“ beteiligt. „Ich erhoffe mir auch in diesem Jahr eine rege Teilnahme und freue mich auf spannende und innovative Beispiele der Fahrradförderung“, so Frau Splett. Die Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur in Unternehmen und Kommunen ist auch Teil der am 29. März 2012 gestarteten Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg des Ministeriums.

Interessierte Unternehmen, aber auch Behörden und sonstige Einrichtungen mit mindestens fünf MitarbeiterInnen, die deren Fahrradmobilität fördern, können sich bis zum 31. August 2012 unter www.fahrrad-fit.de melden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf