STRASSE

Feier nach Freigabe der Plieninger Südumgehung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Mit der Plieninger Südumgehung ist der letzte Bauabschnitt einer großräumigen Ortsumfahrung zwischen Leinfelden-Echterdingen und Esslingen befahrbar. Am Freitag (23. Dezember) ist dieser Lückenschluss entsprechend gefeiert worden.

An der Feier nahmen neben Verkehrsminister Winfried Hermann der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart Dr. Frank Nopper, der Geschäftsführer der Deutschen Bahn Projekt Stuttgart – Ulm (DP PSU), Olaf Drescher, Plieningens Bezirksvorsteherin Andrea Lindel sowie zahlreiche Stadträte und Bezirksbeiräte teil. Verkehrsminister Winfried Hermann gab zugleich den Startschuss für den Rückbau der L 1204alt, die mit Eröffnung der Südumgehung nicht mehr benötigt wird.

Weniger Lärm und Abgase in den umfahrenen Orten

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte zur Südumfahrung Plieningen: „Mit dem Lückenschluss schaffen wir eine echte Verbesserung für die Anwohnerinnen und Anwohner. Die hohen Lärm- und Abgasbelastungen der Menschen in Plieningen gehören mit der Südumfahrung der Vergangenheit an. Die Strecke mit der künftigen Bezeichnung L 1192 soll im Jahr 2030 23.500 Kfz pro Tag bündeln. Plieningen, Scharnhausen, Nellingen und Neuhausen profitieren davon. Wenn der Verkehr um die Orte herumfährt, schafft das Raum für Verkehrsberuhigung und mehr Rad- und Fußverkehr innerorts – ganz im Sinn von Mensch und Umwelt!“

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper erklärte: „Mit der neuen Plieninger Südumfahrung gewinnen alle: Plieningen, weil es vom Durchgangsverkehr entlastet wird. Die örtliche Landwirtschaft, weil sie einen Flächenzuwachs verzeichnen kann, und nicht zuletzt der automobile Regionalverkehr, weil der Verkehrsfluss besser wird.“

Wichtiger Mosaikstein für die künftige Verkehrsdrehscheibe

Olaf Drescher, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, hob anlässlich der Verkehrsfreigabe hervor: „Die neue Umgehungsstraße im Süden von Plieningen hat eine übergeordnete verkehrliche Bedeutung. Deshalb haben wir sie zusammen mit der Anbindung des Flughafens an den Schienenfern- und -regionalverkehr geplant und gebaut. Die Südumfahrung entlastet nicht nur den Plieninger Ortskern, sie ist auch ein wichtiger Mosaikstein für die künftige Verkehrsdrehscheibe für Baden-Württemberg. Auf den Fildern werden die Verkehrsträger Schiene, Straße und Flugzeug ideal verzahnt – künftig sogar mit Bahnverkehr im Deutschlandtakt.“

Enger Zusammenhang mit der Neubaustrecke

Der nun freigegebene 1,2 Kilometer lange Bauabschnitt schließt im Westen an den Knotenpunkt L 1192/L 1205 und im Osten an die bereits verlegte L 1204 an. Die Maßnahme steht in engem räumlichen Zusammenhang mit der Neubaustrecke (NBS) Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG entlang der A 8, die unter anderem den Umbau der Anschlussstelle „Stuttgart-Plieningen“ und die Verlegung der Landesstraße L 1204 erforderlich macht. Aus diesem Grund wurde der Lückenschluss der Südumgehung Plieningen nun abgestimmt auf die Neubaustrecke von der DB PSU baulich umgesetzt.

Täglich rund 23.500 Kraftfahrzeuge

Auf der Südumfahrung von Plieningen werden künftig täglich rund 23.500 Kraftfahrzeuge gebündelt. Die Umfahrung entlastet Plieningen von überörtlichem Durchgangsverkehr und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität im Ort. Die derzeit gesperrte L 1204 (Neuhauser Straße) wird in der Ortslage von Plieningen zur Gemeindestraße zurückgestuft, im unbebauten Bereich zum Wirtschaftsweg zurückgebaut oder als Acker- beziehungsweise Ausgleichsflächen genutzt.

Die Kosten für diese im Februar 2021 begonnene Maßnahme betragen rund 18,5 Millionen Euro und werden vom Land getragen.

Weitere Meldungen

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt