STRASSE

Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Darmsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Höhere Sicherheit der Verkehrsteilnehmer durch Hightech-Ausstattung des Darmsheimer Tunnels

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, hat am 18. Mai 2018 gemeinsam mit Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Vertretern der Stadt Sindelfingen und der angrenzenden Kommunen die L 1182 Ortsumgehung Darmsheim für den Verkehr freigegeben. „Durch die neue Ortsumfahrung wird der Durchgangsverkehr deutlich verringert “, so Minister Winfried Hermann bei der Verkehrsfreigabe bei Darmsheim. „Das eröffnet ganz neue Chancen auf Lebens- und Aufenthaltsqualität innerorts. Die Sicherheit der Fußgänger und Radler wird erhöht und die Emissionen werden zugunsten der Bürgerinnen und Bürger von Darmsheim merklich reduziert. Ich freue mich, dass die Arbeiten trotz des komplexen Tunnelbauwerks planmäßig von statten gingen“, so Minister Hermann weiter.

Hightech-Ausstattung für höchste Sicherheit

Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Alleine für den Bau des Darmsheimer Tunnels waren über einen Zeitraum von acht Monaten 230 Sprengungen erforderlich und es wurden 40.000 Kubikmeter Gestein bewegt.“ Reimer betonte zudem, dass für die Innenausstattung des Tunnels die neueste Sicherheitstechnik gewählt worden sei.  „Mit dieser Hightech-Ausstattung erreichen wir die höchste Sicherheitsstufe“, so Reimer. Komplexe Verknüpfungen verschiedenster Brandmeldesensoren überwachen ständig den Zustand im Tunnel. Sobald eine Auslösung erfolgt, reagiert die Tunnelsteuerung und ermöglicht allen im Tunnel befindlichen Personen die größtmögliche Rettungschance. Die angeschlossene Verkehrsleitzentrale sowie die Rettungsdienste können sich im Gefahrenfall über die installierten Kameras ein Bild vom Geschehen innerhalb des Tunnels machen.

Eine der größten Straßenbaumaßnahmen des Landes

„Das Land Baden-Württemberg investierte rund 42 Millionen Euro in eine leistungsfähige Ortsumfahrung und damit in eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur in diesem Teil einer wirtschaftlich besonders gewichtigen Region“, hob Verkehrsminister Hermann mit Blick auf eine der derzeit größten Straßenbaumaßnahmen des Landes hervor. Minister Hermann dankte allen Mineuren, der Tunnelpatin und Sprecherin der Bürgerinitiative für die Darmsheimer Nordumfahrung Beate Meyer und allen am Bau der Ortsumfahrung Beteiligten für die geleistete Arbeit und wünschte den Darmsheimer Bürgerinnen und Bürgern ein gutes Händchen bei der Gestaltung der Ortsmitte mit neuer Aufenthaltsqualität. 

Hintergrundinformationen

Der Bau der Ortsumfahrung Darmsheim wurde am 4. Juni 2010 mit einem feierlichen Spatenstich begonnen. Aufgrund von finanziellen Engpässen und der Neuausrichtung in der Verkehrspolitik des Landes war ein signifikanter Baufortschritt jedoch erst ab 2013 möglich. Der Tunneldurchschlag des im Mai 2015 begonnenen rund 460 Meter langen Tunnels, der mit der Verkehrsfreigabe auch seinen endgültigen Namen „Darmsheimer Tunnel“ erhielt, erfolgte im Januar 2016. Seither erfolgte der Tunnelausbau mit der Innenauskleidung und hochwertiger Sicherheitstechnik.

Weitere Informationen:

Projektdaten der Ortsumfahrung Darmsheim

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft