Straße

Spatenstich an der B464 bei Holzgerlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Feierlicher Spatenstich zum Ausbau der Altdorfer Kreuzung im Zuge der Ortsumgehung bei Holzgerlingen

„Dieser Spatenstich wurde von vielen lange herbeigesehnt. Der Ausbau der Altdorfer Kreuzung und der Ortsumgehung der B464 bei Holzgerlingen ist überfällig. Nach der Fertigstellung Ende 2016 wird sich die die Situation nicht nur für die Verkehrsteilnehmer, sondern auch für die Anlieger deutlich verbessern.“ Mit diesen Worten und dem feierlichen Spatenstich gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, den 30.April 2015 gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, MdB, das Startsignal für den Baubeginn. 

Staatssekretär Barthle sagte in seinem Grußwort: „Der Bund investiert hier rund 10 Millionen Euro. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Entlastung von Holzgerlingen und für die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Denn eine moderne und gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist der Schlüssel für Wachstum und Beschäftigung.“ Regierungspräsident Johannes Schmalzl erklärte: „Nun erfüllt sich ein jahrzehntelanger Wunsch der Holzgerlinger Bevölkerung. Der tägliche Stau hat bald ein Ende. Diese Maßnahme wird einen spürbaren Gewinn an Lebensqualität für die Pendler und die Anwohner bringen. Sie ist eine Investition, die sich rechnet. Ich freue mich, dass das Regierungspräsidium endlich bauen darf.“ 

Durch den Ausbau dieses rund 1,7 Kilometer langen Abschnittes der B 464 in Holzgerlingen (Kreis Böblingen) wird die Infrastruktur deutlich leistungsfähiger. Im Norden beginnt die vierstreifige Baumaßnahme an der bereits 2004 umgebauten „Maurener Kreuzung“ (Holzgerlingen Nord) und stößt im Süden am Anschluss „Holzgerlingen Süd“ wieder auf die Bestandsstrecke. Der Knotenpunkt „Holzgerlingen Mitte“ (Ampelkreuzung) soll zukünftig durch einen ebenerdigen Kreisverkehr ersetzt werden. Dieser wird kreuzungsfrei unterfahren von der B464. Über parallele Rampen wird der Verkehr auf die L1184 nach Holzgerlingen geführt bzw. von dort auf die Bundesstraße. Die Fertigstellung der Maßnahme ist bis Ende 2016 geplant. 

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 12,5 Millionen Euro. Den größten Anteil dieser Kosten mit rund 10 Millionen Euro trägt die Bundesrepublik Deutschland als Baulastträger, aber auch das Land Baden-Württemberg und die Stadt Holzgerlingen beteiligen sich jeweils mit rund 1,3 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung