Strasse

Feierlicher Spatenstich für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gemeinschaftsmaßnahme von Land und Stadt Zell am Harmersbach sorgt für mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität der AnwohnerInnen

Am 5. Juli 2017 hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL den Startschuss für den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Unterharmersbach gegeben. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landes mit der Stadt Zell am Harmersbach. „Die L 94 ist eine für die Region wichtige Landesstraße, die durch die heute beginnenden Ausbaumaßnahmen zukünftig sicherer wird und der Stadt Zell die Möglichkeit gibt, sich städtebaulich weiterzuentwickeln“, so Minister Hermann. „Für die Anwohnerinnen und Anwohner heißt das: Mehr Verkehrssicherheit und mehr Lebensqualität.“

Die Baumaßnahme umfasst die Neugestaltung bzw. den Ausbau der L 94 im Bereich der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach auf einer Länge von 2 Kilometern. Die Umsetzung erfolgt in einer Gemeinschaftsmaßnahme zwischen dem Regierungspräsidium Freiburg und der Stadt Zell am Harmersbach. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 9,1 Millionen Euro. Der Landesanteil beträgt ca. 4,7 Millionen Euro, der städtische Anteil ca. 4,4 Millionen Euro. Die Federführung der Straßenbaumaßnahme übernimmt die Stadt Zell am Harmersbach. Im Rahmen des Ausbaus werden auch die beiden Brückenbauwerke Kaffeebrücke und Rösslebrücke erneuert.

Die Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, Bärbel Schäfer, sagte: „Die Verkehrsinfrastruktur im Ortenaukreis entwickelt sich mit immer größerer Dynamik. Bund und Land investieren hierfür viel Geld. Mit der Sanierung der Ortsdurchfahrt Unterharmersbach wird sich die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich verbessern. Zu einer erhöhten Verkehrssicherheit kommen neue Spielräume für eine attraktive Gestaltung der Ortsmitte.“

Durch die Maßnahme wird die Fahrbahn durchgängig mit einer einheitlichen Fahrbahnbreite von mindestens 6 Metern angelegt sowie ein frostsicherer Aufbau hergestellt. Auf der Nordseite wird eine Regel-Gehwegbreite von 1,50 Meter vorgesehen, auf der Südseite von 1,20 Meter. Die tatsächliche Breite ergibt sich durch die unmittelbar angrenzende Bebauung. Soweit möglich, werden zusätzliche Breiten zwischen der Bebauung genutzt, um ggf. erforderliche Kurvenverbreiterungen und vergrößerte Gehwegbreiten herzustellen. Das Ende der Baumaßnahme wird voraussichtlich im Jahr 2020 sein.


Hintergrund:
Im Rahmen des Ausbaus werden gleichzeitig die Infrastrukturanlagen wie Entwässerung und Wasserversorgung erneuert sowie Breitband ausgebaut.

Nach der Herstellung der innerörtlichen Baustellenumfahrung Wiesenfeld können die eigentlichen Arbeiten an der Ortsdurchfahrt im ersten Bauabschnitt zwischen der Kapellenstraße und der Buchenwaldstraße unter Vollsperrung beginnen. Für die Umfahrung wurde die in kommunaler Baulast befindliche Lindenbrücke über den Harmersbach für den Verkehr in Richtung Osten ertüchtigt sowie parallel eine Behelfsbrücke für den Verkehr in Richtung Westen eingehoben. Zeitgleich zum ersten Bauabschnitt erfolgt im zweiten Bauabschnitt, der bis zum Ortsende von Unterharmersbach geht, an zwei Stellen parallel jeweils unter halbseitiger Sperrung der Vollausbau der L 94.

Für den anschließenden Neubau der Rösslebrücke ab Herbst 2018 wird ebenfalls eine Vollsperrung nötig. Auch hier wird es wieder eine örtliche Umleitung über den Kurpark geben.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte