STRASSE

Feldversuch Abbiegeassistent: Tödliche Unfälle verhindern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Baden-Württemberg will Grundlage für bundesweite Regelung schaffen

Das Verkehrsministerium und der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V. (VSL) führen erstmals im Bundesgebiet einen Feldversuch zu Lkw-Abbiegeassistenten mit 500 Lkw durch. „Wir erhoffen uns davon wichtige Erkenntnisse, um eine flächendeckende Einführung des Abbiegeassistenten zu erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 1. Oktober 2018. „Rechtsabbiegende Lastkraftwagen verursachen leider immer wieder Unfälle, weil sie Kinder, Fußgänger oder Radfahrer im toten Winkel nicht sehen. Diese Unfälle enden oft tödlich. Ein Rechtsabbiegeassistent, der bessere Sicht erlaubt und den Fahrer warnt, kann dies verhindern.“ Die Gesamtkosten des Feldversuchs belaufen sich auf rund 670.000 Euro. Das Verkehrsministerium fördert das Projekt mit 500.000 Euro.

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V. hat Anfang 2018 mit Förderung des Verkehrsministeriums die Studie „Projekt Evaluierung von Abbiegeassistenten bei Lastkraftwagen im städtischen Einsatz“ erstellt. Die Ergebnisse waren die Grundlage für das nun angelaufene Projekt „Feldversuch zur Erprobung von 500 Lastkraftwagen mit Abbiegeassistenten in Baden-Württemberg“. „Bei diesem Projekt sind alle Speditionen in Baden-Württemberg aufgerufen sich zu beteiligen. Seit Ende Juli sind bereits rund 200 Nachrüstungen mit dem Abbiegeassistenten durchgeführt worden,“ so Minister Hermann weiter. VSL-Präsident Karlhubert Dischinger bestätigte: "Ich freue mich, dass wir trotz Sommerferien so erfolgreich gestartet sind. Es gab ausschließlich positive Resonanz aus der Branche zu diesem Projekt und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das Ziel, mit mindestens 500 Geräten in die nächste Fahrradsaison zu starten, erreichen werden."

In Baden-Württemberg werden mit diesem Feldversuch zum ersten Mal in Deutschland verschiedene nachrüstbare Abbiegeassistenten im Realbetrieb untersucht. Dadurch können notwendige Informationen für die Speditionen und für den Gesetzgeber erarbeitet werden, damit der Abbiegeassistent auf deutschen Straßen zur Normalität wird. Mit diesem Projekt werden auch die Bemühungen von Bundesverkehrsminister Scheuer unterstützt, der am 10. Juli 2018 die Aktion Abbiegeassistent ins Leben gerufen hatte. „Mit den Projektergebnissen hoffen wir die Grundlage für ein Förderprogramm des Bundes zu schaffen, um den Abbiegeassistenten flächendeckend in neu-en und im Gebrauch befindlichen Lkw im Bundesgebiet einzuführen“, so Minister Hermann abschließend.

Eine Initiative mehrerer Bundesländer im Bundesrat zielt darauf ab, Abbiegeassistenten für neue Lkw in der gesamten EU verpflichtend einzuführen. Mit dem Feldversuch will Baden-Württemberg darüber hinaus den Anstoß geben, auch ältere Lastwagen mit den Systemen auszurüsten, damit mögliche Unfälle beim Abbiegen künftig vermieden werden.

Weitere Information:

Kurzvorstellung „Feldversuch zur Erprobung von 500 Lastkraftwagen mit Abbiegeassistenten in Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag