Soziales

Feuerwehren spenden Löschfahrzeuge und Ausrüstung nach Sierra Leone

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe von drei Feuerwehrfahrzeugen samt Ausrüstung als Spende für Sierra Leone, u.a. mit Minister Winfried Hermann, Direktor Walter Schoefer, Botschafter Jongopie Siaka Stevens und Bürgermeister Peter Jahn (Bild: Günter E. Bergmann/ Flughafen Stuttgart)

Unterstützung für Feuerwehrkollegen tausende Kilometer entfernt: Werkfeuerwehren aus ganz Baden-Württemberg haben gemeinsam mit der Flughafenfeuerwehr Stuttgart eine Aktion gestartet, um beim Aufbau des Rettungswesens in Sierra Leone zu helfen. Die Feuerwehrleute spendeten insgesamt drei Löschfahrzeuge und verschiedene Ausrüstungsgegenstände im Wert von rund 50.000 Euro. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg übergab die Fahrzeuge am 14. Juli 2015 offiziell an Jongopie Siaka Stevens, den Botschafter der Republik Sierra Leone in Deutschland. Per Schiff geht die Spende nun auf Reise in das westafrikanische Land, der Flughafen Stuttgart übernimmt dabei die Frachtkosten von rund 15.000 Euro.

Auslöser der Hilfsaktion war ein Besuch von Nazir Bongay, dem Leiter der National Fire Force von Sierra Leone, der im Juli 2014 zwei Wochen lang zu einer Hospitation bei der Flughafenfeuerwehr Stuttgart zu Gast war. Bongays Aufgabe ist der Aufbau des Brandschutz- und Rettungswesens, landesweit und in seiner Heimatstadt Freetown, die rund eine Million Einwohner zählt. Zu den von ihm betreuten Einrichtungen gehört auch der Lungi International Airport und der Hafen von Freetown, der von großen Kreuzfahrtschiffen angesteuert wird. Bei seinem Besuch informierte sich Bongay, der bereits in Singapur, China und Großbritannien beruflich Station gemacht hat, über Flugzeugbergung, vorbeugenden Brandschutz und das Rettungswesen. Die Feuerwehr am Flughafen Stuttgart war dabei dank ihrer umfassenden Ausstattung ein idealer Ausgangspunkt für die Hospitation.

Quelle:

Flughafen Stuttgart

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft