Soziales

Feuerwehren spenden Löschfahrzeuge und Ausrüstung nach Sierra Leone

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe von drei Feuerwehrfahrzeugen samt Ausrüstung als Spende für Sierra Leone, u.a. mit Minister Winfried Hermann, Direktor Walter Schoefer, Botschafter Jongopie Siaka Stevens und Bürgermeister Peter Jahn (Bild: Günter E. Bergmann/ Flughafen Stuttgart)

Unterstützung für Feuerwehrkollegen tausende Kilometer entfernt: Werkfeuerwehren aus ganz Baden-Württemberg haben gemeinsam mit der Flughafenfeuerwehr Stuttgart eine Aktion gestartet, um beim Aufbau des Rettungswesens in Sierra Leone zu helfen. Die Feuerwehrleute spendeten insgesamt drei Löschfahrzeuge und verschiedene Ausrüstungsgegenstände im Wert von rund 50.000 Euro. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg übergab die Fahrzeuge am 14. Juli 2015 offiziell an Jongopie Siaka Stevens, den Botschafter der Republik Sierra Leone in Deutschland. Per Schiff geht die Spende nun auf Reise in das westafrikanische Land, der Flughafen Stuttgart übernimmt dabei die Frachtkosten von rund 15.000 Euro.

Auslöser der Hilfsaktion war ein Besuch von Nazir Bongay, dem Leiter der National Fire Force von Sierra Leone, der im Juli 2014 zwei Wochen lang zu einer Hospitation bei der Flughafenfeuerwehr Stuttgart zu Gast war. Bongays Aufgabe ist der Aufbau des Brandschutz- und Rettungswesens, landesweit und in seiner Heimatstadt Freetown, die rund eine Million Einwohner zählt. Zu den von ihm betreuten Einrichtungen gehört auch der Lungi International Airport und der Hafen von Freetown, der von großen Kreuzfahrtschiffen angesteuert wird. Bei seinem Besuch informierte sich Bongay, der bereits in Singapur, China und Großbritannien beruflich Station gemacht hat, über Flugzeugbergung, vorbeugenden Brandschutz und das Rettungswesen. Die Feuerwehr am Flughafen Stuttgart war dabei dank ihrer umfassenden Ausstattung ein idealer Ausgangspunkt für die Hospitation.

Quelle:

Flughafen Stuttgart

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte