Schiene

Filstalbahn: Meilenstein zur Verbesserung der Betriebsqualität und des Schülerverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Änderungen auf der Schiene zum Fahrplanwechsel für den Donau-Alb-Kreis 

Neuer Fahrplan für das Filstal herunterladen. 

Seit Ende der Sommerferien, also seit 11. September ist eine zweite Stufe zur Stabilisierung des Schienenpersonennahverkehrs auf der Filstalbahn umgesetzt. Sogenannte Kurzwenden wurden aufgelöst, sodass Verspätungen nun nicht mehr in die Gegenrichtung übertragen werden. Nun hat die nächste Stufe eine wichtige Hürde genommen. Denn die DB Netz AG hat den neuen Fahrplan bestätigt, dies teilte das Verkehrsministerium am 22. September 2017 mit. 

Damit können auch die bisher noch verbliebenen Kurzwenden aufgelöst werden. Für die beiden wichtigen Pendlerzüge um 16:30 und 17:30 Uhr stehen ab Dezember zusätzliche Zuggarnieturen im Stuttgarter Hauptbahnhof vorab bereit. Die ankommenden Züge müssen dann nicht mehr sofort wieder zurück nach Ulm verkehren. So kann eine pünktliche Abfahrt gewährleistet werden und eine Übertragung von Verspätungen auf die Folgefahrten werden vermieden. Zusätzlich konnten Qualitätspuffer in den Fahrplan integriert werden. 

Auch die zugesagten Verbesserungen für den Schülerverkehr im Alb-Donau-Kreis kommen. Eine Regionalbahn aus Stuttgart wird über Süßen hinaus nach Lonsee verlängert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so von Geislingen nach der 5. Stunde eine attraktive Heimfahrmöglichkeit. Für die Schülerinnen und Schüler, die in Ulm die Schule besuchen, soll es eine neue Regionalbahn nach der 6. Stunde in Richtung Amstetten geben. Damit soll sich die Wartezeit um knapp eine halbe Stunde verkürzen. 

Unter Berücksichtigung der starken Streckenauslastung muss DB Netz zwischen mehreren Güterzügen noch eine Lücke finden, oder wie die Fachleute sagen „eine Trasse konstruieren“. Die Bestätigung hierfür steht noch aus. Verkehrsminister Winfried Herrmann sagte hierzu: „Der Zug ist bestellt und das Fahrzeug steht bereit. Das Land hat die Voraussetzungen geschaffen, damit diese Verbesserung für die Ulmer Schülerinnen und Schüler kommen kann.“ DB Regio und die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) werden bis zum Fahrplanwechsel weiter intensiv an Optimierungsmöglichkeiten arbeiten. Minutenabweichungen können daher nicht vollständig ausgeschlossen werden. Damit lassen sich nicht alle Ursachen für Verspätungen auf der Filstalbahn lösen. Doch es dürfte spürbare Verbesserungen bei der Betriebsqualität geben. 

Nicht alle Taktabweichungen und Haltausfälle konnten behoben werden. Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Fern- und Güterverkehr sind solche Probleme leider nie auszuschließen. Diese Abweichungen werden immer wieder kritisiert, sind aber nicht neu. Sie sind auch nicht ökonomischen Erwägungen des Landes geschuldet. Es wird immer so geplant, dass die Auswirkungen für die Fahrgäste so klein wie möglich sind.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf