Verkehr

Finanzierung für Maßnahmenplan für Festo-Knoten ist gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Finanzierung des Maßnahmenplans zum Ausbau der Straßenverbindungen rund um die Firma Festo im Kreis Esslingen ist seit einigen Wochen gesichert. Wie das Verkehrsministerium in Stuttgart mitteilte, war dies das Ergebnis einer Gesprächsrunde vor einem Monat unter Beteiligung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann sowie Landtagsabgeordneten, Kommunalpolitikern und Vertretern von Festo. „Daran hat sich nichts geändert“, erklärte der Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Hartmut Bäumer. Deshalb könne er auch nur den Kopf schütteln über abfällige Bemerkungen des Esslinger SPD-Abgeordneten Wolfgang Drexler, der einem Bericht der Stuttgarter Zeitung zufolge von zögerlicher Haltung des Verkehrsministers spricht.

Bäumer sagte, „Das Ministerium hat trotz schwieriger Mittelsituation einen verbindlichen Zeitplan für die Baumaßnahmen vorgestellt. Allerdings haben wir MdL Drexler auch darauf hingewiesen, dass dadurch die Spielräume im Straßenbau an anderer Stelle stark eingeschränkt werden. Denn die dem MVI zu Verfügung stehenden Gelder im Straßenetat sind sehr knapp.“ Dies in der Debatte klar zu sagen, gehört zur Ehrlichkeit dazu.“ Der Raum Esslingen könne sich deshalb nicht beklagen.

Zur Antragstellung für eine Förderung der Knoten nach dem Landes-Gemeinde-verkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) der Knoten stellte MD Bäumer klar, dass dazu nicht das Land einen Antrag beim Bund stellen müsse, sondern bis dato ein Antrag des Landkreises Esslingen in Abstimmung mit der Stadt Esslingen beim Land ausstehe. Dazu sind jedoch auf Veranlassung auch von MD Bäumer Abstimmungen auf Fachebene angelaufen.

Bäumer betonte, insgesamt sei der Ausbau der Knoten auf einem guten und geordneten Weg.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung