Luft / Lärm

Flughafen Friedrichshafen: Laute und schadstoffreiche Flugzeuge müssen deutlich mehr bezahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium genehmigt Flughafen Friedrichshafen höhere Flughafenentgelte

Das Verkehrsministerium hat die Erhöhung der Flughafenentgelte am Flughafen Friedrichshafen zum 1. Juli 2017 genehmigt. Die Entgelte werden durchschnittlich für größere Passagierflugzeuge in der Summe um rund 5 Prozent erhöht. Sie setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die letzte Anpassung wurde 2013 vorgenommen.

Die neue Entgeltordnung orientiert sich wesentlich stärker an den Belangen des Lärm- und Umweltschutzes. Verkehrsminister Hermann begrüßt das verstärkte Engagement des Flughafens Friedrichshafen: „Jetzt haben alle drei Verkehrsflughäfen in Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und Friedrichshafen, sowohl nach Lärm- als auch nach Schadstoffausstoß stark differenzierte Landeentgelte festgesetzt. Das heißt, zukünftig zahlen überdurchschnittlich laute und stark emittierende Flugzeuge mehr, moderne leisere und schadstoffärmere Maschinen weniger. So wird der Luftverkehr für die Nachbarschaft und die Umwelt der Flughäfen verträglicher.“ 

Thomas Marwein MdL, Beauftragter der Landesregierung für den Lärmschutz, sagte: „Nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Umwelt rund um die drei Flughäfen sind lärmabhängige und emissionsabhängige Landeentgelte eine überaus erfreuliche Sache. Die Fluggesellschaften erhalten so den nötigen finanziellen Anreiz, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge zu betreiben.“

Vorgenommen wurden unter anderem folgende Änderungen: 

  • Für größere Flugzeuge ab 14 Tonnen wird ein lärmabhängiges Landeentgelt mit acht Kategorien eingeführt. Für ein Flugzeug der leisesten Kategorie wird 1 Euro, für eines der lautesten Kategorie werden 520 Euro je Landung fällig. 
  • Es wird erstmals ein am Ausstoß von Kohlenwasserstoff und Stickoxid orientiertes, emissionsabhängiges Landeentgelt, ebenfalls nach acht Kategorien gespreizt, erhoben. Es beträgt je Landung zwischen 1 und 200 Euro. 

 

Die meisten Passagierflugzeuge bewegen sich derzeit in den mittleren Kategorien. Mit der neuen Entgeltordnung setzt der Flughafen erhebliche finanzielle Anreize, dass die Fluggesellschaften möglichst moderne, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge einsetzen. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte