Luft / Lärm

Flughafen Friedrichshafen: Laute und schadstoffreiche Flugzeuge müssen deutlich mehr bezahlen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsministerium genehmigt Flughafen Friedrichshafen höhere Flughafenentgelte

Das Verkehrsministerium hat die Erhöhung der Flughafenentgelte am Flughafen Friedrichshafen zum 1. Juli 2017 genehmigt. Die Entgelte werden durchschnittlich für größere Passagierflugzeuge in der Summe um rund 5 Prozent erhöht. Sie setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die letzte Anpassung wurde 2013 vorgenommen.

Die neue Entgeltordnung orientiert sich wesentlich stärker an den Belangen des Lärm- und Umweltschutzes. Verkehrsminister Hermann begrüßt das verstärkte Engagement des Flughafens Friedrichshafen: „Jetzt haben alle drei Verkehrsflughäfen in Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und Friedrichshafen, sowohl nach Lärm- als auch nach Schadstoffausstoß stark differenzierte Landeentgelte festgesetzt. Das heißt, zukünftig zahlen überdurchschnittlich laute und stark emittierende Flugzeuge mehr, moderne leisere und schadstoffärmere Maschinen weniger. So wird der Luftverkehr für die Nachbarschaft und die Umwelt der Flughäfen verträglicher.“ 

Thomas Marwein MdL, Beauftragter der Landesregierung für den Lärmschutz, sagte: „Nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Umwelt rund um die drei Flughäfen sind lärmabhängige und emissionsabhängige Landeentgelte eine überaus erfreuliche Sache. Die Fluggesellschaften erhalten so den nötigen finanziellen Anreiz, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge zu betreiben.“

Vorgenommen wurden unter anderem folgende Änderungen: 

  • Für größere Flugzeuge ab 14 Tonnen wird ein lärmabhängiges Landeentgelt mit acht Kategorien eingeführt. Für ein Flugzeug der leisesten Kategorie wird 1 Euro, für eines der lautesten Kategorie werden 520 Euro je Landung fällig. 
  • Es wird erstmals ein am Ausstoß von Kohlenwasserstoff und Stickoxid orientiertes, emissionsabhängiges Landeentgelt, ebenfalls nach acht Kategorien gespreizt, erhoben. Es beträgt je Landung zwischen 1 und 200 Euro. 

 

Die meisten Passagierflugzeuge bewegen sich derzeit in den mittleren Kategorien. Mit der neuen Entgeltordnung setzt der Flughafen erhebliche finanzielle Anreize, dass die Fluggesellschaften möglichst moderne, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge einsetzen. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt