Lärm

Fluglärm-Beirat für den Flughafen Zürich unter neuem Vorsitz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Uwe Lahl, Amtschef des Stuttgarter Verkehrsministeriums, neuer Vorsitzender

Der Deutsche Fluglärm-Beirat für den Flughafen Zürich hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Uwe Lahl, Amtschef des Stuttgarter Verkehrsministeriums. Er tritt die Nachfolge von Staatssekretärin Gisela Splett an, die ins Finanzministerium wechselte. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte der Beirat auf seiner 10. Sitzung am 12. Oktober 2016 in Stuttgart den Waldshuter Landrat Martin Kistler.

Inhaltlich bekräftigte der Fluglärm-Beirat sein Nein zu dem von der Schweiz beim deutschen Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung beantragten neuen Ostanflugkonzept. Mit diesem Flugverfahren sollen die An- und Abflüge bei starkem Westwind sowie in den Nacht- und Tagesrandstunden (Sperrzeiten) vorgeblich aus Sicherheitsgründen besser getrennt werden. Auch die von Süden, Westen und Osten kommenden Flugzeuge werden dabei zunächst über Südbaden geführt, bevor sie in den Endanflug auf die Ost-West-Piste (Landebahn 28) eindrehen. 

Der Fluglärm-Beirat betonte erneut, dass mit diesem Konzept die Zahl der Flugbewegungen über Südbaden zunehmen wird. Das könne man nicht hinnehmen. Die Belastung Südbadens sei heute schon zu hoch. Region und Land würden ihren Widerstand auf allen Ebenen mit dem Ziel fortsetzen, dass Bundesverkehrsminister Dobrindt seinem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung kein grünes Licht zur Genehmigung des Schweizer Antrags gibt. 

Kritisch befasste sich der Fluglärm-Beirat auch mit dem im September vorgelegten Schweizer Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), mit dem die planungsrechtlichen Grundlagen für den weiteren Ausbau des Flughafens Zürich, insbesondere die Verlängerung von zwei Pisten, geschaffen werden. Dies wird die Kapazität des Flughafens und damit auch die Belastung Südbadens erhöhen. Region und Land werden im Rahmen der Schweizer Anhörung ihre Einwendungen vortragen.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes