Fluglärm

Fluglärmkommission Stuttgart bestätigt Bolay als Vorsitzenden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Fluglärmkommission für den Flughafen Stuttgart hat den Oberbürgermeister von Ostfildern, Christof Bolay, erneut zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt jeweils zwei Jahre. OB Bolay hat dieses Amt bereits seit 2009 inne. Auch der stellvertretende Vorsitzende Günter Mezger vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wurde in der 104. Sitzung der Kommission am 14. Mai 2013 wiedergewählt.

Die Lärmschutzbeauftrage der Landesregierung, Gisela Splett, übermittelt ihre Glückwünsche zur Wahl: „Ich wünsche Herrn Oberbürgermeister Bolay und Herrn Mezger auch weiterhin viel Erfolg in ihren Ämtern. Es ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung, den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm weiter zu verbessern. Die Fluglärmkommissionen spielen dabei eine zentrale Rolle vor Ort im Umfeld der Flughäfen. Ihr Rat ist für uns sehr wertvoll und wichtig.“

Die Fluglärmkommission hat die gesetzliche Aufgabe, die Genehmigungsbehörde für den Flughafen – das ist das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur – sowie die Flugsicherungsorganisationen bei Maßnahmen zum Schutz gegen Fluglärm zu beraten. Fluglärmkommissionen werden gebildet für Verkehrsflughäfen, die dem Linienflugverkehr angeschlossen sind. In Baden-Württemberg sind das die Flughäfen Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden und Friedrichshafen.

Je einen Sitz als Mitglied in der Fluglärmkommission Stuttgart haben neun Anrainergemeinden des Flughafens, die Bundesvereinigung gegen Fluglärm, der Flughafen Stuttgart, die am Flughafen vertretenen Fluggesellschaften, die IHK, die US-Streitkräfte und das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg als oberste für den verkehrsbezogenen Lärmschutz zuständige Landesbehörde. Die Genehmigungsbehörde, die Flugsicherungsorganisationen und der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen nehmen ebenfalls an den Sitzungen teil, die in der Regel zweimal im Jahr stattfinden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes