Flächenmanagement

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ startet wieder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett gibt Startschuss/ Anträge können an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur gestellt werden

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gab am 22. Februar 2016 den Startschuss für Bewerbungen zum Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ für das Jahr 2016. „Dieses Jahr wurden einige Neuerungen im Förderprogramm aufgenommen, um Kommunen bei der schwierigen Aufgabe der Innenentwicklung noch besser zu unterstützen“, so Splett.

Schwerpunkte bezahlbarer Wohnraum, Qualität im Wohnungsbau und kommunaler Flächenmanager

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Landkreise sowie Zweckverbände und Nachbarschaftsverbände in Baden-Württemberg. Mit dem Programm werden Kommunen finanziell unterstützt, um nicht genutzte oder nicht ausgenutzte Potenziale innerörtlicher Flächen und Leerstände zu untersuchen und zu aktivieren. Gefördert werden Ideen, Konzepte und nicht-investive Maßnahmen, deren Fokus auf flächensparende, kompakte und lebenswerte Siedlungsstrukturen mit attraktiven Ortskernen, guter Nahversorgung und kurzen Wegen ausgerichtet ist. 

In diesem Jahr einige Neuerungen im Förderprogramm

So bildet die zeitnahe Mobilisierung innerörtlicher Flächen für den Wohnungsbau einen Schwerpunkt, da ein differenziertes und bezahlbares Wohnungsangebot die soziale Integration verschiedener Generationen und Bevölkerungsgruppen in den Städten und Gemeinden erleichtern kann. Neben dem Aspekt der flächeneffizienten Siedlungsentwicklung soll auch der Qualität im Wohnungsbau mehr Bedeutung zukommen. Daher können künftig auch externe Planungs- und Beratungsleistungen zur Erstellung qualitativ hochwertiger städtebaulicher Entwürfe für flächeneffiziente Wohnquartiere gefördert werden. 

Um den Kommunen bei der schwierigen und oft langwierigen Aufgabe der Innenentwicklung noch mehr Unterstützung zu geben, ist künftig auch der Einsatz einer kommunalen Flächenmanagerin beziehungsweise eines kommunalen Flächenmanagers zur Aktivierung innerörtlicher Flächen für Wohnzwecke förderfähig. 
Kommunen, die sich dieses Jahr um eine Förderung bewerben möchten, können ihre Anträge bis spätestens 20. April 2016 an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg richten.

Weitere Informationen und Details zur Antragstellung finden Sie auf der Seite Flächenmanagement (Kasten rechts).

Hintergrundinformationen:

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt und 2009 als Pilotprojekt gestartet. Aus dem Pilotprojekt wurde schließlich das gleichnamige Förderprogramm, das seit 2010 im Staatshaushaltsplan von Baden-Württemberg etatisiert ist. 

Es wurde entwickelt, um kommunale Initiativen bei der sparsamen Flächeninanspruchnahme zu unterstützen. 

Im Laufe der Jahre wurde das Förderprogramm inhaltlich ständig verbessert. So erweiterten etwa die Aspekte Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an den Planungsprozessen oder Konzepte zur Entwicklung bestehender, aber nicht optimal ausgelasteter Gewerbegebiete die Förderpalette. 

Seit Bestehen des Programms konnten über 200 kommunale Projekte mit einem Fördervolumen von rund 5 Millionen Euro unterstützt werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft