Flächenmanagement

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ startet wieder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett gibt Startschuss/ Anträge können an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur gestellt werden

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg gab am 22. Februar 2016 den Startschuss für Bewerbungen zum Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ für das Jahr 2016. „Dieses Jahr wurden einige Neuerungen im Förderprogramm aufgenommen, um Kommunen bei der schwierigen Aufgabe der Innenentwicklung noch besser zu unterstützen“, so Splett.

Schwerpunkte bezahlbarer Wohnraum, Qualität im Wohnungsbau und kommunaler Flächenmanager

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Landkreise sowie Zweckverbände und Nachbarschaftsverbände in Baden-Württemberg. Mit dem Programm werden Kommunen finanziell unterstützt, um nicht genutzte oder nicht ausgenutzte Potenziale innerörtlicher Flächen und Leerstände zu untersuchen und zu aktivieren. Gefördert werden Ideen, Konzepte und nicht-investive Maßnahmen, deren Fokus auf flächensparende, kompakte und lebenswerte Siedlungsstrukturen mit attraktiven Ortskernen, guter Nahversorgung und kurzen Wegen ausgerichtet ist. 

In diesem Jahr einige Neuerungen im Förderprogramm

So bildet die zeitnahe Mobilisierung innerörtlicher Flächen für den Wohnungsbau einen Schwerpunkt, da ein differenziertes und bezahlbares Wohnungsangebot die soziale Integration verschiedener Generationen und Bevölkerungsgruppen in den Städten und Gemeinden erleichtern kann. Neben dem Aspekt der flächeneffizienten Siedlungsentwicklung soll auch der Qualität im Wohnungsbau mehr Bedeutung zukommen. Daher können künftig auch externe Planungs- und Beratungsleistungen zur Erstellung qualitativ hochwertiger städtebaulicher Entwürfe für flächeneffiziente Wohnquartiere gefördert werden. 

Um den Kommunen bei der schwierigen und oft langwierigen Aufgabe der Innenentwicklung noch mehr Unterstützung zu geben, ist künftig auch der Einsatz einer kommunalen Flächenmanagerin beziehungsweise eines kommunalen Flächenmanagers zur Aktivierung innerörtlicher Flächen für Wohnzwecke förderfähig. 
Kommunen, die sich dieses Jahr um eine Förderung bewerben möchten, können ihre Anträge bis spätestens 20. April 2016 an das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg richten.

Weitere Informationen und Details zur Antragstellung finden Sie auf der Seite Flächenmanagement (Kasten rechts).

Hintergrundinformationen:

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt und 2009 als Pilotprojekt gestartet. Aus dem Pilotprojekt wurde schließlich das gleichnamige Förderprogramm, das seit 2010 im Staatshaushaltsplan von Baden-Württemberg etatisiert ist. 

Es wurde entwickelt, um kommunale Initiativen bei der sparsamen Flächeninanspruchnahme zu unterstützen. 

Im Laufe der Jahre wurde das Förderprogramm inhaltlich ständig verbessert. So erweiterten etwa die Aspekte Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an den Planungsprozessen oder Konzepte zur Entwicklung bestehender, aber nicht optimal ausgelasteter Gewerbegebiete die Förderpalette. 

Seit Bestehen des Programms konnten über 200 kommunale Projekte mit einem Fördervolumen von rund 5 Millionen Euro unterstützt werden.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag