Schienenpersonennahverkehr

Fragen und Antworten zum Nahverkehrskonzept auf der Gäubahn

Welche Vorteile bringt das neue Konzept den Nahverkehrskunden?

Zur  Zeit besteht nur eine zweistündige schnelle Nahverkehrsverbindung zwischen Stuttgart und Singen. Künftig - ab Ende 2017 - können Nahverkehrskunden stündlich den IC nutzen. Es gibt einen schellen IC, der alle bisherigen IC-Halte und neu auch Böblingen bedient. In der anderen Stunde verkehrt der IC etwas langsamer, er bedient dann auch alle diejenigen Halte, die heute nicht vom IC bedient werden

Für den Fernverkehrskunden bringt es stündlich eine umsteigefreie Verbindung nach Schaffhausen und Zürich. Verbessern sich die Anschlüsse in Stuttgart zum Fernverkehr?

Bisher verpasst der Reisende aus Richtung Singen die Anschlüsse zum Fernverkehr in Stuttgart. Durch die Drehung der Fahrlage zur halben Stunde werden in Stuttgart die Fernverkehrsverbindungen nach Köln, Berlin, und auch der RE und IC nach Nürnberg erreicht.

Warum fährt nicht die DB den Fernverkehr und das Land bestellt den Nahverkehr?

Dies wäre eine denkbare Lösung. Das Land wäre in diesem Fall jedoch nicht in der Lage ein stündliches Nahverkehrsangebot zu bieten. Mit dem Kooperationsmodell kann das Land „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“: dichteres Angebot für die Nahverkehrskunden, günstigere Preise und neue Fahrzeuge. Außerdem wäre bei einer Fortführung der momentanen Situation zu befürchten, dass die DB den IC nach Zürich wegen seiner mangelhaften Auslastung weiter ausdünnen und mittelfristig ganz einstellen würde.

Wie kommen die günstigeren Preise auf der Strecke Stuttgart-Singen zustande?

Das Land zahlt einen Tarifausgleich für die Nahverkehrstickets. Die DB erhält die Differenz zwischen dem Preis des Fernverkehrstickets und dem Nahverkehrsticket.

Wie verkehren die IC?

Es wird einen schnellen IC und einen langsameren IC geben. Der schnelle IC wird an allen derzeitigen IC-Haltepunkten halten, zusätzlich noch in Böblingen.
Der langsamere IC wird an den bisherigen RE-Halten halten (Engen, Spaichingen, Oberndorf, Sulz, Bondorf, Gäufelden, Herrenberg, Böblingen),  , entfallen werden die Halte in Ergenzingen und Eutingen.

Was geschieht mit den entfallenden Halten Ergenzingen und Eutingen?

Die Stadtbahnlinie aus Freudenstadt wird über Eutingen hinaus bis Bondorf verlängert. Fahrgäste aus Ergenzingen und Eutingen können mit der Stadtbahn nach Bondorf fahren und dort in den IC umsteigen.

Was passiert mit dem RE nach Rottweil bzw. Freudenstadt?

Weiterhin verkehren wird alle zwei Stunden die RE-Linie Stuttgart – Freudenstadt/Rottweil. Man kann also alle zwei Stunden auch umsteigefrei von Eutingen oder Ergenzingen aus nach Stuttgart fahren.

Wie sehen die Fahrzeiten aus?

Die Fahrzeit bleibt -leider – weitgehend gleich. Der schnelle IC benötigt für die Strecke Zürich – Stuttgart 2:56 Std., der langsamere IC 3:08 Std.

Passen die Anschlussverbindungen noch?

Im wesentlichen passen die Anschlussverbindungen. In einzelnen Bereichen müssen sie angepasst werden. Dies wird derzeit von der Nahverkehrsgesellschaft des Landes geprüft und gemeinsam mit den betroffenen Regionen gelöst werden.

Ab wann gilt das Konzept?

Die Drehung der Fahrlagen und damit die Verbesserung der Anschlusssituation in Stuttgart soll mit dem Fahrplanwechsel Dez. 15 erfolgen.
Das Integrationsmodell, also stündlich verkehrende IC zwischen Stuttgart und Zürich und die Möglichkeit, diese IC zwischen Stuttgart und Singen zum Nahverkehrstarif zu nutzen, ist leider erst zum Fahrplanwechsel Dez. 2017 realisierbar.

Warum dauert das so lange?

Die DB beschafft neue Fahrzeuge, dies braucht entsprechende Vorlaufzeiten.

Gibt es nur Gewinner?

Wie meistens im Leben: es gibt nicht nur Gewinner. Aber die deutliche Mehrzahl der Fahrgäste wird von dem Angebot profitieren. Dort wo es Verschlechterungen gibt (z.B. bei der Anbindung der Hochrheinstrecke, hier treten lange Übergangszeiten auf) wird das Land nach Möglichkeiten suchen, diese abzumildern.

Gilt die Bahncard auch für die Nahverkehrstickets?

Bei Fahrten über die Verbundgrenzen hinweg gilt die BahnCard genauso wie heute, also z.B. von Stuttgart nach Rottweil oder von Horb nach Singen.

Neigetechnik/Infrastrukturausbau:
Ist die Neigetechnik damit endgültig vom Tisch?

Aus Sicht des Landes: nein. Wir setzen weiter auf schnelle Neigetechnikzüge – oder auf eine andere Lösung, die eine deutliche Fahrzeitverkürzung  auf der Strecke Zürich – Stuttgart ermöglicht. Der Vertrag von Lugano zwischen der Schweiz und dem Bund ist für uns der Maßstab.

Welche Infrastrukturausbauten sind geplant?

Die Gesamtmaßnahme Gäubahn ist nunmehr vollständig im Investitionsrahmenplan für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes 2011–2015 (IRP) verankert worden. Für die Gesamtmaßnahme Gäubahn sind insgesamt drei Doppelspurabschnitte sowie neun weitere Beschleunigungsmaßnahmen an der Strecke (Linienverbesserungen, Beseitigung von Bogenweichen, u.a.) vorgesehen.

Wie geht es mit dem Infrastrukturausbau weiter?

Für den ersten Doppelspurabschnitt Horb–Neckarhausen von ca. 4 Kilometern ist die Planung der Leistungsphasen 1 und 2 bereits abgeschlossen. Die Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfs- und Genehmigungsplanung) sollen voraussichtlich bis Juli 2014 abgeschlossen sein. Inbetriebnahme : Horb – Neckarhausen nach Angabe DB Ende 2019.

Weitere Meldungen

Geldschiene (©Pixabay)
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein