STRASSE

Führungskräfte in Straßenbauverwaltung - 18 neue Regierungsbaumeister für BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
STRASSE Führungskräfte in Straßenbauverwaltung - 18 neue Regierungsbaumeister für BW
RegierungsbaumeisterInnen, Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Verkehrsministerium verleiht Prüfungszeugnisse nach Großer Staatsprüfung

Für vier Baureferendarinnen und 14 Baureferendare war es ein großer Tag in Stuttgart: Ministerialdirigent Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung „Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur“ im Verkehrsministerium Baden-Württemberg überreichte ihnen gestern (26. März) nach bestandener Großen Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen die Prüfungszeugnisse.

Hollatz beglückwünschte die neuen Kollegen: „Das Bestehen der Großen Staatsprüfung ist ein wichtiger Baustein Ihrer beruflichen Laufbahn. Als Regierungsbaumeister haben Sie einen Titel erworben, auf den Sie mit Recht stolz sein können.“ Glückwünsche überbrachte er auch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hinter den Absolventen liegen zwei Jahre Referendariat. Das Trainee-Programm bereitet die Teilnehmer auf die Aufgaben als zukünftige Führungskräfte in der Straßenbauverwaltung vor. In dieser Zeit erwerben die sie praktische Kenntnisse in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb der Straßeninfrastruktur in verschiedenen Dienststellen von Land, Landratsämtern und Städten. Zusätzlich besuchen sie Seminare zu fachspezifischen und rechtlichen Themen, vertieftes Fachingenieurwissen, aber auch die immer wichtiger werdenden Elemente „Bürgerbeteiligung“ und „Führung und Kommunikation“. 

Andreas Hollatz versicherte: „Damit sind Sie bestens vorbereitet für die vielfältigen und spannenden Fach- und Führungsaufgaben in der Straßenbauverwaltung.“ Hollatz lobte auch die zahlreichen Kollegen, die die Ausbildung und Prüfung unterstützt haben. 

Die frischgebackenen Regierungsbaumeister beginnen nun ihre neuen Aufgaben bei den Regierungspräsidien, bei Landratsämtern und Städten. Dort werden sie dringend gebraucht: „Die Aufgaben der Straßenbauverwaltung werden nicht weniger, sondern immer komplexer. Wir müssen Mobilität ganzheitlich denken und das bedeutet, sich mit vielen neuen Akteuren und Sichtweisen auseinanderzusetzen“, erklärte Andreas Hollatz und ergänzte: „In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auf gut ausgebildete Menschen angewiesen. Umso mehr freut es uns, dass das Land die personelle Stärkung der Straßenbauverwaltung auch in diesem Jahr durch die Schaffung neuer Stellen für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unterstützt hat. Dadurch konnten alle Regierungsbaumeister übernommen werden.“ 

Nach der Aushändigung der Prüfungszeugnisse ernannte Sybille Huber, Leiterin des Personalreferats des Verkehrsministeriums, 18 neue Baureferendarinnen und Baureferendare für das Land Baden-Württemberg. Vor ihnen liegen zwei spannende Jahre Referendariat, die sie im Jahr 2021 mit der Großen Staatsprüfung abschließen werden. Die festliche Veranstaltung im sogenannten Zukunfts-Raum des Ministeriums bot dafür den geeigneten Startschuss. 

Hintergrundinformation:

Informationen zum Straßenbaureferendariat finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf