Ökologie

Gehölzpflege entlang von Straßen im Herbst und Winter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Regelmäßige Pflege von Bäumen und Sträuchern erhöht Verkehrssicherheit und erhält Lebensräume von Tieren und Pflanzen 

Die Bilder können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

Im Herbst und Winter arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeistereien verstärkt auch abseits der Straße: Sie schneiden Hecken und andere Gehölzflächen entlang dieser zurück. Diese regelmäßige Pflege ist notwendig um die Verkehrssicherheit zu erhalten aber auch um die vielfältigen Funktionen der Gehölze für die Natur zu sichern. Um die Vogelwelt zu schützen, beschränken sich die Gehölzpflegearbeiten auf die Herbst- und Wintermonate. Mit Beginn der Brut- und Aufzuchtzeit Anfang März dürfen Gehölze bis Anfang Oktober nur noch in Ausnahmefällen gepflegt werden.

Hecken entlang von Straßen bieten einer Vielzahl von Tierarten einen Rückzugs- und Lebensraum. So finden beispielsweise Vögel dort Brut- und Nistmöglichkeiten, die ihnen in der freien Landschaft zunehmend verloren gehen. Außerdem können sich manche Tierarten bei ihren Wanderungen an Hecken und anderen Gehölzflächen entlang von Straßen orientieren. Werden Gehölzflächen an Straßen nicht regelmäßig zurückgeschnitten, man spricht hier auch vom „Auf den Stock setzen“, werden die Sträucher und Gräser im Inneren des Bestandes durch die Beschattung der Bäume zurückgedrängt. Da der Tierwelt dann weniger Lebensräume zur Verfügung stehen, sinkt die Artenvielfalt.

Um Tiere und Pflanzen zu schonen, werden die Gehölze abschnittsweise, also räumlich und zeitlich versetzt, gepflegt. Dadurch stehen den Tieren auch nach der Pflege noch genügend Rückzugs- und Lebensräume zur Verfügung. Außerdem können sie sich so weiterhin an den Hecken und Gehölzflächen orientieren und an ihnen entlangwandern. Ein weiterer Vorteil der abschnittsweisen Gehölzpflege besteht darin, dass immer ein gewisser Schutz vor Wind und Schneeverwehungen gewährleistet bleibt, was dabei hilft, die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes abgemildert. Die Gehölzpflegemaßnahmen werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgestimmt.

Die Gehölze in den einzelnen Pflegeabschnitten erholen sich rasch von dem Eingriff, auch wenn dieser auf den ersten Blick rigoros erscheint. Die Vegetation auf dem zurückgeschnittenen Abschnitt ist meist schon nach kurzer Zeit nachgewachsen. Es wird darauf geachtet, dass der nächste Abschnitt erst dann gepflegt wird, wenn der zuvor zurückgeschnittene Abschnitt deutlich nachgewachsen ist.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft