Ökologie

Gehölzpflege entlang von Straßen im Herbst und Winter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Regelmäßige Pflege von Bäumen und Sträuchern erhöht Verkehrssicherheit und erhält Lebensräume von Tieren und Pflanzen 

Die Bilder können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

Im Herbst und Winter arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeistereien verstärkt auch abseits der Straße: Sie schneiden Hecken und andere Gehölzflächen entlang dieser zurück. Diese regelmäßige Pflege ist notwendig um die Verkehrssicherheit zu erhalten aber auch um die vielfältigen Funktionen der Gehölze für die Natur zu sichern. Um die Vogelwelt zu schützen, beschränken sich die Gehölzpflegearbeiten auf die Herbst- und Wintermonate. Mit Beginn der Brut- und Aufzuchtzeit Anfang März dürfen Gehölze bis Anfang Oktober nur noch in Ausnahmefällen gepflegt werden.

Hecken entlang von Straßen bieten einer Vielzahl von Tierarten einen Rückzugs- und Lebensraum. So finden beispielsweise Vögel dort Brut- und Nistmöglichkeiten, die ihnen in der freien Landschaft zunehmend verloren gehen. Außerdem können sich manche Tierarten bei ihren Wanderungen an Hecken und anderen Gehölzflächen entlang von Straßen orientieren. Werden Gehölzflächen an Straßen nicht regelmäßig zurückgeschnitten, man spricht hier auch vom „Auf den Stock setzen“, werden die Sträucher und Gräser im Inneren des Bestandes durch die Beschattung der Bäume zurückgedrängt. Da der Tierwelt dann weniger Lebensräume zur Verfügung stehen, sinkt die Artenvielfalt.

Um Tiere und Pflanzen zu schonen, werden die Gehölze abschnittsweise, also räumlich und zeitlich versetzt, gepflegt. Dadurch stehen den Tieren auch nach der Pflege noch genügend Rückzugs- und Lebensräume zur Verfügung. Außerdem können sie sich so weiterhin an den Hecken und Gehölzflächen orientieren und an ihnen entlangwandern. Ein weiterer Vorteil der abschnittsweisen Gehölzpflege besteht darin, dass immer ein gewisser Schutz vor Wind und Schneeverwehungen gewährleistet bleibt, was dabei hilft, die Verkehrssicherheit aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes abgemildert. Die Gehölzpflegemaßnahmen werden mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgestimmt.

Die Gehölze in den einzelnen Pflegeabschnitten erholen sich rasch von dem Eingriff, auch wenn dieser auf den ersten Blick rigoros erscheint. Die Vegetation auf dem zurückgeschnittenen Abschnitt ist meist schon nach kurzer Zeit nachgewachsen. Es wird darauf geachtet, dass der nächste Abschnitt erst dann gepflegt wird, wenn der zuvor zurückgeschnittene Abschnitt deutlich nachgewachsen ist.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag