Schiene

Gemeinsam für mehr Pünklichkeit und Sicherheit in Regionalbahnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg soll die Pünktlichkeit der Züge verbessert und die Sicherheit der Fahrgäste wie des Personals erhöht werden. Dies sind wesentliche Vereinbarungen in einem Eckpunktepapier, auf das sich Vertreter von DB Regio, der Bahnmitarbeiter sowie der Bahnunternehmen Abellio und Go Ahead am Dienstag bei einem Spitzentreffen im Verkehrsministerium in Stuttgart verständigten. Weiterer Anlass des Gesprächs war der 2019 bevorstehende Betreiberwechsel in den drei Losen des sogenannten Stuttgarter Netzes (Netz 1) im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Hierbei sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DB akzeptable berufliche Perspektiven eröffnet werden.

Die künftigen Bahnbetreiber Abellio und Go Ahead wollen mit DB Regio bei der Ausbildung des Personals eng zusammenarbeiten und den DB-Beschäftigten vorrangig Arbeitsverträge anbieten. Die Deutsche Bahn ihrerseits will ihrem Personal Möglichkeiten einer ortsnahen Weiterbeschäftigung anbieten.

Das Verkehrsministerium wird kurzfristig in Zusammenarbeit mit DB Regio die Möglichkeit prüfen, die Zugbegleitquote zu erhöhen und den Einsatz von Sicherheitspersonal in den Tagesrandzeiten und auf auffälligen Strecken zu verstärken. In den neuen SPNV-Verträgen hat das Land für fast alle Züge eine Zubegleitung vorgeschrieben.

Die DB sicherte ihrerseits dem Verkehrsministerium zu, monatliche Pünktlichkeitsberichte vorzulegen und diese auf ihrer Homepage öffentlich zugänglich zu machen. 

Das Verkehrsministerium verpflichtete sich in dem Treffen dazu, künftig einmal pro Jahr zu einem Spitzengespräch unter Beteiligung der Betriebsratsvorsitzenden und der Geschäftsführungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen einzuladen, damit sich alle Beteiligten über den Verfahrensstand des Betreiberwechsels austauschen können.

Ergänzende Information: 

Die zur niederländischen Abellio-Gruppe gehörende Abellio Rail Südwest GmbH wird künftig das Los 1 und die Go Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, eine deutsche Tochter des britischen Unternehmens Go-Ahead, die Lose 2 und 3 des Stuttgarter Netzes betreiben. Der bisherige SPNV-Betreiber DB Regio war wegen der Nichteinhaltung von Mindestkriterien vom Vergabeverfahren im Netz 1 ausgeschlossen worden. Die neuen Verkehrsverträge auf den durch die Landeshauptstadt führenden regionalen Bahnstrecken (Stuttgarter Netz – ohne S-Bahn) haben eine Laufzeit von 13 Jahren.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag