straße

Geplanter Ausbau der Ortsdurchfahrt Eisenbach

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett informiert sich über geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt Eisenbach. Ziel sind Verbesserungen für VerkehrsteilnehmerInnen und AnwohnerInnen.

Durch den geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt wird sich der Zustand für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, sowie für die Anwohnerinnen und Anwohner, deutlich verbessern“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett MdL beim Ortstermin am 24. April 2015 in Eisenbach. „Ich freue mich deshalb, dass wir die Maßnahme als „Lückenschluss“ in das Landesstraßen-Bauprogramm 2015/16 aufnehmen konnten.

Aufgrund ihres Zustandes und insbesondere wegen der schmalen und zum Teil fehlenden Gehwege ist die Ortsdurchfahrt Eisenbach an der L 172 ausbaubedürftig. Die Planfeststellung für die Ortsduchfahrt ist abgeschlossen, die Bauvorbereitungen sind angelaufen. Dazu gehören die Erstellung der Bauwerkspläne, die Abstimmungen mit der Gemeinde zur Verlegung der Kanalisation sowie die Durchführung des Grunderwerbs. Angesichts des dafür notwendigen Vorlaufs geht das zuständige Regierungspräsidium Freiburg davon aus, dass die Ausschreibung der Bauarbeiten im Herbst 2015 erfolgen wird und das Vorhaben dann ab 2016 umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen:

Bei dem rund 1,6 km langen Ausbau der Ortsdurchfahrt von Eisenbach handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme von Land (Baulastträger Straße) und der Gemeinde Eisenbach (Baulastträger der Gehwege und Kanalisation) handelt. Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich rund 2,2 Mio. Euro. Davon hat die Gemeinde Eisenbach rund 0,4 Mio. Euro zu tragen. Für diesen Kostenanteil wurden der Gemeinde Zuwendungen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) in Höhe von rund 0,2 Mio. Euro in Aussicht gestellt.

 

 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt