straße

Geplanter Ausbau der Ortsdurchfahrt Eisenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett informiert sich über geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt Eisenbach. Ziel sind Verbesserungen für VerkehrsteilnehmerInnen und AnwohnerInnen.

Durch den geplanten Ausbau der Ortsdurchfahrt wird sich der Zustand für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, sowie für die Anwohnerinnen und Anwohner, deutlich verbessern“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett MdL beim Ortstermin am 24. April 2015 in Eisenbach. „Ich freue mich deshalb, dass wir die Maßnahme als „Lückenschluss“ in das Landesstraßen-Bauprogramm 2015/16 aufnehmen konnten.

Aufgrund ihres Zustandes und insbesondere wegen der schmalen und zum Teil fehlenden Gehwege ist die Ortsdurchfahrt Eisenbach an der L 172 ausbaubedürftig. Die Planfeststellung für die Ortsduchfahrt ist abgeschlossen, die Bauvorbereitungen sind angelaufen. Dazu gehören die Erstellung der Bauwerkspläne, die Abstimmungen mit der Gemeinde zur Verlegung der Kanalisation sowie die Durchführung des Grunderwerbs. Angesichts des dafür notwendigen Vorlaufs geht das zuständige Regierungspräsidium Freiburg davon aus, dass die Ausschreibung der Bauarbeiten im Herbst 2015 erfolgen wird und das Vorhaben dann ab 2016 umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen:

Bei dem rund 1,6 km langen Ausbau der Ortsdurchfahrt von Eisenbach handelt es sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme von Land (Baulastträger Straße) und der Gemeinde Eisenbach (Baulastträger der Gehwege und Kanalisation) handelt. Die Gesamtkosten betragen voraussichtlich rund 2,2 Mio. Euro. Davon hat die Gemeinde Eisenbach rund 0,4 Mio. Euro zu tragen. Für diesen Kostenanteil wurden der Gemeinde Zuwendungen nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) in Höhe von rund 0,2 Mio. Euro in Aussicht gestellt.

 

 

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt