SCHIENE

Gespräche zum barrierefreien Umbau des Bahnhof Hausach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Frischer Wind für die Modernisierung und den barrierefreien Umbau des Bahnhofs Hausach: Auf Einladung des Verkehrsministeriums haben die Verantwortlichen am Freitag in Hausach mögliche Lösungen zur Finanzierung des Bauvorhabens herausgearbeitet.

Die Überlegungen waren ins Stocken geraten, nachdem eine Anmeldung zum Bundesförderprogramm Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB 2) wegen der damals fehlenden, notwenigen Landesmittel nicht möglich gewesen war. Bei alternativen Finanzierungswegen sah sich die Gemeinde Hausach mit einem zu hohen Eigenanteil konfrontiert.

Mehrere alternative Lösungen

Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium, hat nun zusammen mit Hausachs Bürgermeister Wolfgang Hermann, Michael Groh von DB Station&Service AG und weiteren Verantwortlichen über alternative Lösungen gesprochen. Frieß machte deutlich: „Der barrierefreie Ausbau von Bahnhöfen ist uns im Verkehrsministerium ein sehr wichtiges Anliegen. Umso mehr freue ich mich, dass wir Wege gefunden haben, um die Kommune Hausach zu entlasten und das Vorhaben so zu ermöglichen.“

Eine denkbare Variante, führte der Ministerialdirektor aus, basiere auf dem LGVFG mit den kommunalen Eigenbeteiligungen analog des landesweiten Bahnhofsmodernisierungsprogramm (BMP) II. Sie habe für die Kommune sogar Vorteile gegenüber den vorigen Finanzierungsmodellen. Dankbar zeigte sich Frieß, dass „auch die Deutsche Bahn aus Bundesmitteln einen Beitrag mitbringt“. Die Gemeinde müsse nun klären, in welche Richtung weiter geplant werden soll. Erst danach lasse sich mehr dazu sagen, wie eine Förderung konkret ausgestaltet werden kann.

Bürgermeister Wolfgang Hermann sagte: „Schlussendlich sind wir nun dankbar, dass das Land und die Deutsche Bahn gemeinsam der Stadt Hausach ein Angebot gemacht haben, das wahrscheinlich in absehbarer Zeit einen gangbaren Weg mit dem Ziel der Barrierefreiheit für den Hausacher Bahnhof aufzeigt.“

Michael Groh, Leiter des Regionalbereichs Südwest der DB Station&Service AG, freut sich, dass „wir nun gemeinsam eine Lösung für die täglich rund 3.300 Reisenden am Bahnhof Hausach gefunden haben“.

Knotenstation mit Umstieg zur Kinzigtalbahn

Die bisherige Planung sieht unter anderem den Bau von höheren Bahnsteigen und zwei Aufzügen sowie die Modernisierung der Stationsinfrastruktur mit einem Volumen von rund 20 Mio. Euro vor. Eine Finanzierung über das LGVFG, und damit auch die entsprechende Beteiligung der Kommune von rund 30-35 Prozent (an den Gesamtkosten), wäre der klassische und weiter gut mögliche Weg, machte Berthold Frieß deutlich. Zugleich erkennt er an, dass der Bahnhof Hausach – eine Station der Eisenbahn des Bundes in Zuständigkeit der DB Station&Service – als Knotenstation eine wichtige Funktion hat: Hier ist der Umstieg von der Schwarzwaldbahn zur Kinzigtalbahn (Strecke Hausach-Freudenstadt) möglich. Diese Kontenfunktion sollte auch bei der Finanzierung bedacht werden und ist deshalb besonders im verkehrlichen Interesse des Landes.

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse