Preis

Gewinner:innen von "Wir machen Mobilitätswende 2022"

Mehrere Menschen stehen auf einer Bühne zu einem Gruppenbild zusammen.

Die Gewinner:innen für die Landesauszeichnung "Wir machen Mobilitätswende" stehen fest. Feiern konnten Gewinner:innen aus den Kategorien ÖPNV, Radverkehr, Antriebswende, Multimodalität und Sharing. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab die Preise bei einer Gala im Scala in Ludwigsburg.

Eine Mitfahrgelegenheit für den Landkreis finden, Mobilitätsdaten zu einem Navigationserlebnis verknüpfen, Lieferdienste und Gewerbetreibende vom Lastenrad überzeugen oder die Schwarzwaldbahn wieder ans Laufen bekommen – die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ haben sich einiges einfallen lassen, um Mobilität in Stadt und Land neu zu denken. Umso wichtiger ist es, die einzigartigen Projekte sichtbar und erlebbar zu machen. Seit 2020 schreibt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg daher die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ aus. Sie würdigt das Engagement von Menschen in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende einsetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann gab am Montagabend in Ludwigsburg gemeinsam mit den Poetry-Slammerinnen Lisa-Maria Olszakiewicz und Anna-Lisa Azur bekannt, wer die begehrte Auszeichnung erhält. Zur Wahl standen 18 Nominierte, die Ideen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen professionell umsetzen. Sie alle konnten für ihre Projekte mit einem ansprechenden Video werben. Fast 250.000 Online-Stimmen wurden für den Publikumspreis abgegeben.

  • Rückblick

Preisverleihung im Scala in Ludwigsburg

Eine Bühne mit Bildschirmen im Hintergrund die das Logo von Wir machen Mobilitätswende zeigen.

Minister Hermann lobte das Engagement der Beteiligten im Rahmen der Auszeichnungsfeier: „Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger machen deutlich: Die Mobilitätswende made in Baden-Württemberg kommt bei den Menschen an. Sie bewährt sich im Alltag und ermöglicht eine Vielzahl kreativer Ideen, die bisher unentdeckt blieben. Alle nominierten Projekte haben einen echten Vorbild-Charakter und ich freue mich, die kreativen Köpfe hinter den Projekten kennenzulernen.“

Die Gewinner:innen im Überblick

Die von einer Fachjury prämierten Projekte sind so vielfältig wie die Menschen, die sie umsetzen:

  • Mit Pendla können dank Anja Henning vom Landratsamt Ostalbkreis Mitfahrgelegenheiten für den Landkreis online gefunden werden.
  • Das „flotte Gewerbe“ bringt mit Johannes Schell und Volker Zahn Lieferdienste und Gewerbetreibende in Karlsruhe und Stuttgart aufs Lastenrad.
  • Das stadtnavi, betreut von Jana Zieger von der Stadt Herrenberg, verknüpft offene Mobilitätsdaten zu einem ganzheitlichen Navigationserlebnis.
  • In Ravensburg ist bei Vetter Pharma ein nachhaltiges Mobilitätskonzept aus der Feder von Klaus Edele im Einsatz.
  • Die Bürgeraktion „Unsere Schwarzwaldbahn“ mit Erwin Eisenhardt hat dazu beigetragen, dass bald schon die Hermann-Hesse-Bahn ihren Dienst wieder antritt.

Der erstmals ausgelobte Publikumspreis erfuhr große Resonanz und rief über Wochen die nominierten Projekte immer wieder in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Gewonnen hat das Projekt PENDLA Ostalbkreis von Anja Henning, die bereits die Jury überzeugen konnte.

Minister Hermann gratulierte den Gewinnerinnen und Gewinnern: „Ich bin überzeugt: Die Mobilität der Zukunft wird ein gemeinschaftliches System sein – mit Sharing, dem Fahrrad und einem starken ÖPNV sowie digitalen und elektrischen Lösungen. Nur zusammen werden wir die Klimakrise bewältigen und die Belange der Menschen wieder in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik stellen. Alle Beteiligten haben beeindruckend gezeigt, auf welche Art und Weise dies möglich sein kann.“

Das waren die Nominierten 2022

Hintergrund der Landesauszeichnung

2020 hatte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ ins Leben gerufen. Sie zeichnet Menschen aus, die sich in besonderer Weise für die Mobilitätswende enga­gieren: Sie haben markterprobte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäfts­modelle entwickelt, die Verkehr klimafreundlicher, effizienter, sozial gerechter oder wirtschaftlich sinnvoll gestalten und die Mobilität im Land zukunftsfähig machen.

Ein Kurzfilm stellt jedes nominierte Projekt und die Menschen vor, die es tatkräftig umsetzen. Nähere Informationen zu den Projekten sowie die Videos, und individuelle Pressepakete finden sich auf der Webseite der Auszeichnung.

Die fachliche Organisation, Betreuung und Umsetzung des Wettbewerbs übernahm die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren