Luftverkehr

Größere Wirbelschleppenvorsorgegebiete am Flughafen Friedrichshafen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat mit Bescheid vom 19. Oktober 2015 die Wirbelschleppenvorsorgegebiete für den Flughafen Friedrichshafen in den Einflugschneisen der Flugzeuge über Friedrichshafen und Meckenbeuren deutlich vergrößert. Sie werden im Vergleich zu den bisherigen Vorsorgegebieten künftig mehr als dreimal so groß sein. Damit können mehr Eigentümerinnen und Eigentümer unter den in der luftrechtlichen Genehmigung detailliert festgelegten Voraussetzungen einen Kostenerstattungsanspruch für Wirbelschleppenvorsorgemaßnahmen, d.h. die Verklammerung von Dachziegeln oder das Anbringen von Schneefanggittern, gegenüber der Flughafen Friedrichshafen GmbH geltend machen. 

Überzeugendes Gutachten

Das MVI stützt sich bei seiner Entscheidung auf die Empfehlungen eines Gutachtens der Gesellschaft für Luftverkehrsforschung (GfL), Dresden, vom Februar 2015. Es wurde vom Flughafen nach Wirbelschleppen-Schadensfällen auf Anordnung des MVI vom Dezember 2012 in Auftrag gegeben. Die neuen Vorsorgegebiete umfassen alle Wirbelschleppenvorfälle in den letzten fünf Jahren. 

Das MVI hatte den Entwurf der Änderungsgenehmigung im April 2015 mit Frist bis zum 31. Juli 2015 in die Anhörung gegeben. Die Stadt Friedrichshafen und die Flughafen Friedrichshafen GmbH haben Einwendungen gegen das Gutachten erhoben und dazu Detailfragen gestellt. Die Gemeinde Meckenbeuren stimmte der Erweiterung der Wirbelschleppenvorsorgegebiete vorbehaltlich der Plausibilität der eingesetzten Flugzeuge zu. 

Das MVI hat im August 2015 bei der GfL eine zusätzliche Stellungnahme zu den Fragen und Einwendungen der Flughafen Friedrichshafen GmbH in Auftrag gegeben und entsprechende Antworten erhalten. Das MVI hält das Gutachten der GfL, deren Empfehlungen und zusätzliche Erläuterungen für nachvollziehbar und plausibel.  

Erhöhte Voraussetzungen für Kostenerstattungen

Das MVI hat die materiellen Voraussetzungen für einen Kostenerstattungsanspruch der Eigentümer im Vergleich zur alten Genehmigung erhöht und zusätzliche Verfahrenserfordernisse eingeführt, um die Kostenbelastung der Flughafen Friedrichshafen GmbH für die Wirbelschleppenvorsorgemaßnahmen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. So muss die Vorsorgemaßnahme durch ein vom Flughafen anerkanntes Fachunternehmen durchgeführt werden und der Eigentümer hat dem Flughafen die Prüfung des Dachs auf seine Verkehrssicherheit zu ermöglichen. Das MVI hat diese Voraussetzungen auf Anregung der Flughafen Friedrichshafen GmbH im Vergleich zum Anhörungsentwurf noch weiter erhöht. So muss der Eigentümer dem Flughafen auch einen Kostenvoranschlag zur Prüfung vorlegen. 

Keine nennenswerte Verkleinerung der Vorsorgegebiete ohne A 300 und B 757 

Der Flughafen hat dem MVI im September 2015 eine Berechnung der Vorsorgegebiete unter der Annahme vorgelegt, dass die Flugzeugtypen Airbus A 300 und Boeing B 757 künftig vom Verkehr ausgeschlossen würden. Ein solcher Ausschluss würde jedoch nur zu einer marginalen Verkleinerung der Vorsorgegebiete führen. Der Flughafen hat deshalb keinen Antrag auf Ausschluss dieser Flugzeugtypen gestellt. Somit können die Vorsorgegebiete wie in der Anhörung vorgesehen festgesetzt werden. 

Verkehrsminister Hermann begrüßt Neuregelung

Verkehrsminister Hermann stellt sich hinter die Neuregelung der Wirbelschleppenvorsorge: „Die Landesregierung hat die Verantwortung, die Menschen um den Flughafen vor den Gefahren der Wirbelschleppen zu schützen. Bei der Sicherheit des Luftverkehrs darf es keine Kompromisse geben. Die jetzt gefundene Regelung wird den Anforderungen der Gefahrenabwehr gerecht und hält zugleich die finanzielle Belastung des Flughafens in Grenzen.“

MVI und Flughafen sorgen für volle Transparenz

Der Bescheid zur Änderung der luftrechtlichen Genehmigung sowie die ergänzenden Stellungnahmen der GfL vom 25. August 2015 sowie vom 16. September 2015 finden Sie unter weitere Informationen. Der Bescheid enthält in seiner Begründung auch den vollen Wortlaut der in der Anhörung eingegangenen Stellungnahmen und die Entgegnungen des MVI. 

Der Änderungsbescheid zur luftrechtlichen Genehmigung liegt außerdem in der Zeit vom 2. bis 16. November 2015 im Technischen Rathaus der Stadt Friedrichshafen und im Rathaus der Gemeinde Meckenbeuren zur Einsicht bereit. 

Weitere Informationen zu den konkreten Vorsorgemaßnahmen werden zeitnah auf der Extern: Website des Flughafens Friedrichshafe (Öffnet in neuem Fenster)n veröffentlicht. 

Weitere Informationen

Download: Gutachten Bewertung der Gefahren durch Wirbelschleppen am Flughafen_Friedrichshafen (Stand: 24.02.15) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: GfL: Erläuterungen zum Gutachten zur Neu-Bewertung der Gefahren durch Wirbelschleppen am Flughafen Friedrichshafen vom 24.02.2015  (Öffnet in neuem Fenster)

Download: MVI: Änderung der luftrechtlichen Genehmigung für den Verkehrsflughafen Friedrichshafen (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Karte Wirbelschleppenvorsorgegebiet Meckenbeuren (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Karte Wirbelschleppenvorsorgegebiet Friedrichshafen (Öffnet in neuem Fenster)

Download: GfL: Neuberechnung der Zonen der Gefährdungspotenziale von Wirbelschleppen am Flughafen Friedrichshafen (Stand: 16.09.15) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit