Naturschutz

Grünbrücke auf A 7 bei Heidenheim eingeweiht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Heute weihte die Staatssekretärin Dr. Gisela Splett MdL vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und der Regierungspräsident Johannes Schmalzl gemeinsam die neu errichtete Grünbrücke an der Autobahn A 7 ein. Sie liegt zwischen den Anschlussstellen Heidenheim an der Brenz und Aalen/Oberkochen. „Mit der Pflanzung einer Elsbeere, die Baum des Jahres 2011 ist, beenden wir heute symbolisch den Bau der Grünbrücke und deren Bepflanzung“, so die Staatssekretärin. Genau vor einem Jahr ist der Spatenstich für die sogenannte Tierquerungshilfe erfolgt. Nach einer Bauzeit von rund neun Monaten heißt es von nun an wieder „freie Fahrt - und freie Querung“ auf diesem Streckenabschnitt der Autobahn A 7.

Das Konjunkturprogramm II hat es ermöglicht, auf zehn Abschnitten von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg, Lebensräume wieder zu vernetzen. „Die Grün-brücke und die anderen Projekte des Maßnahmenpakets konnten in einem eng vor-gegebenen Zeitrahmen realisiert werden“, freute sich Splett. Herausragendes Projekt ist die nun fertig gestellte Grünbrücke über die Autobahn A 7 mit Investitionskosten von rund drei Millionen Euro. Um den Verkehr während der Bauphase so wenig wie möglich einzuschränken, wurde für die Grünbrücke ein Tragwerk aus Fertigteilen entwickelt. Das Querungsbauwerk verknüpft einen wichtigen, ehemals zer-schnittenen Wildtierwanderweg für größere Säugetiere, die im Wald zu Hause sind. Auf der Grünbrücke wird den im Härtsfeld vorkommenden Arten, z. B. Reh- und Schwarzwild, Mardern und Kleinsäugern, ein bepflanztes Umfeld geboten, das mit den beiderseits angrenzenden Waldflächen vergleichbar ist. „Wir hoffen, dass zukünftig auch Rotwild, Wildkatze oder Luchs, die im Generalwildwegeplan hervorgehoben werden, die Grünbrücke zur sicheren Querung der Autobahn nutzen“, so die Staatssekretärin.

Mitte September 2011 wurde eine weitere Maßnahme zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Landkreis Heidenheim fertiggestellt. Die zwei Amphibienschutzanlagen an der B 466 zwischen Steinweiler und Neresheim wurden ebenfalls über das Konjunkturpaket II finanziert. „In Zusammenhang mit dieser Amphibienschutzmaßnahme haben wir zugleich einen Abschnitt des Geh- und Radwegs entlang der B 466 gebaut“, betonte Splett.

Baden-Württemberg hat sich auf Bundesebene für die kurzfristige und konsequente Fortführung des Bundesprogramms „Wiedervernetzung“ stark gemacht. Um auch in Fortsetzung des Konjunkturprogramms II wichtige Maßnahmen zur Wiedervernetzung ehemals getrennter Lebensräume umsetzen zu können, hat das Land hierzu im November 2011 eine Bundesratsinitiative eingebracht. Die Weiterentwicklung der „grünen Infrastruktur“ verbindet aus Sicht des Landes die Interessen des Naturschutzes, des Jagdschutzes und der Verkehrssicherheit.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell