Baustelle

Grünbrücke B 28a Ortsumgehung Schopfloch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Grünbrücken schützen wir aktiv die Artenvielfalt: Zerschnittene Lebensräume und Wanderungskorridore von Wildtieren werden wieder vernetzt. Gleichzeitig sorgen wir mit dem Bau von Tierquerungshilfen für mehr Sicherheit auf den Straßen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Donnerstag während eines Vor-Ort-Termins an der B28a. Staatssekretärin Splett erkundigte sich über den Baufortschritt der neu errichteten rund 2,3 Mio. Euro teuren Grünbrücke im Zuge der B 28a – Ortsumgehung Schopfloch. Nach einer Bauzeit von rund sechzehn Monaten ist die Grünbrücke am Rödelsberg nun nahezu fertiggestellt.

Mit der Grünbrücke sollen insbesondere bedeutsame bodengebundene Vogelarten wie das Rebhuhn, aber auch die im Bereich Rödelsberg nachgewiesenen Vorkommen der Schlingnattern, der Wärme und Trockenheit liebenden Laufkäfer und der Wanderfalter geschützt werden. Die Zerschneidung von Lebensräumen bedroht nicht nur die biologische Vielfalt, sie birgt gleichzeitig ein hohes Unfallrisiko für den Menschen.

Das deutsche Straßennetz gehört zu den dichtesten in Europa. Jährlich ereignen sich in Deutschland rund 3.000 Wildunfälle mit Verletzten. Daneben sterben nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbandes pro Jahr rund 250.000 Tiere auf deutschen Straßen. Wildunfälle verursachen dabei einen Schaden von etwa 500 Millionen Euro pro Jahr. Die Verinselung von Lebensräumen bedroht in hohem Maße die biologische Vielfalt. Die Zerschneidung ist eine der Gründe dafür, dass inzwischen 40 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten als gefährdet gelten. „Baden-Württemberg hat sich auf Bundesebene für die kurzfristige und konsequente Fortführung des Bundesprogramms Wiedervernetzung stark gemacht. Die Weiterentwicklung der „grünen Infrastruktur“ verbindet aus Sicht des Landes die Interessen des Naturschutzes, des Jagdschutzes und der Verkehrssicherheit“, unterstrich die Staatssekretärin.

Hintergrundinformation:

Daten zur Grünbrücke am Rödelsberg im Zuge der B28a OU Schopfloch Bau der Grünbrücke: Vergabe am 22.02.2011 mit rund 2,3 Mio an die Fa. Brodbeck aus Metzingen Baubeginn am 27.04.2011/Bauende August 2012 Maße und Merkmale der Grünbrücke: Gewölbequerschnitt zur Aufnahme von 2 Fahrbahnen Breite je Richtung 4,00 m (Fahrbahn) + 1,0 m (Bankett) + 2,0 m Mulde Lichte Breite: 26,12 m, Lichte Höhe : 7,59 m Lichtraumprofil: 4,70 m x 8,00 m Gesamtlänge. 79,35 m, 7 Blöcke a 13,20 m begrünte Fläche auf der Grünbrücke ca. 3.800 m² Hauptmassen: Baugrubenaushub: 26.500 m³ Großbohrpfähle: DN 1200 geplant 116 Stück (8 Stück pro Block), gebaut wegen Fels nur 72 Stück Stahlbeton: 3.280 m³ Stahl: 600 to Bauablauf: 5-6 Wochen Baugrubenaushub 6 Wochen Bohrpfähle 8 Wochen Pfahlkopfplatten Block 1-7 und Zugbalken 4-5 Wochen Traggerüst 36 Wochen Gewölbe Block 1-7 mit Portalen 2 Wochen Abdichtungen 3 Wochen Bauwerksverfüllung, Restarbeiten


Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf