STRASSE

Grundstein für Neckartalbrücke der Ortsumfahrung Horb gelegt

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr Theurer, Landesverkehrsminister Hermann, Oberbürgermeister von Horb Rosenberger, Mitglied des Bundestags Mack und Regierungspräsidentin Felder begehen zusammen die Grundsteinlegung der Hochbrücke.

Mit einer feierlichen Grundsteinlegung haben am Montag Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Verkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und der Horber Oberbürgermeister Peter Rosenberger den offiziellen Startschuss für den Bau der Neckartalbrücke im Zuge der B-32-Ortsumfahrung Horb gegeben.

Die politischen Akteure befüllten eine Zeitkapsel mit ihren Wünschen und Alltagsgegenständen wie Kleingeld, einer Tageszeitung und einem Polaroid-Foto. Die Zeitkapsel wird in das Widerlager auf Seite Nordstetten einbetoniert und soll friedliche Grüße in die Zukunft senden.

Für den Extern: Parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer MdB (Öffnet in neuem Fenster) war die Grundsteinlegung ein willkommener Anlass, an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückzukehren. Er sagte: „Schon als Oberbürgermeister von Horb habe ich mich für die Ortsumfahrung und den Bau der Hochbrücke eingesetzt und den Abstimmungs- und Planungsprozess eng begleitet. Umso mehr freut es mich, meine politische Heimat nun als Vertreter des Bundes weiter unterstützen zu können. Die Region darf sich der Unterstützung des Bundes bei dem für Horb und das Bundesstraßennetz so wichtigen Verkehrsprojekt sicher sein. Der Bund wird auch weiterhin die finanziellen Voraussetzungen für sowohl die laufenden Maßnahmen als auch wichtige Folgeprojekte schaffen. Der Baubeginn der Hochbrücke in Horb ist ein weiterer Meilenstein bei der Verwirklichung des Bedarfsplans des Bundes hier in der Region.“

Mehr Lebensqualität für Horb

Bei der Hochbrücke handelt es sich um das eigentliche Kernstück der Bedarfsplanmaßnahme. Verkehrsminister Winfried Hermann hob hervor: „Mit der Horber Hochbrücke werden mehrere verkehrspolitische Ziele der Landesregierung verfolgt: Entlastung der Stadt Horb vom Durchgangsverkehr und Ermöglichung einer Umgestaltung für mehr Lebensqualität entlang der alten Durchfahrt sowie Anschluss der B-28-Achse von Freudenstadt an die Autobahn und die Bundesstraße 32. Das Güterverkehrsterminal in Horb-Heiligenfeld bekommt dadurch eine gute Anbindung an das übergeordnete Straßennetz. So verbessern die Ortsumfahrung Horb und die Hochbrücke auch die Voraussetzungen, um mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern. Verkehrsträgerübergreifende Ansätze sind wichtig für eine fortschrittliche Verkehrspolitik.“

Schlankes Design, große Wirkung

Die bis zu 92 Meter hohe Brücke über das Neckartal bedeutet auch optisch eine Veränderung für Horb und die Region. Anhand von Visualisierungen konnten sich die Anwesenden davon überzeugen, dass sich die in Horb entstehende Brücke sehen lassen kann. Mit relativ niedrigen, nach außen geneigten Pylonen und einem vergleichsweise schlanken Überbau, gehalten von relativ flachen Schrägseilen, wird sie sich optisch gut in das Landschaftsbild einfügen.

Ein Meilenstein für Stadt und Region

„Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Horb wird die Neckartalbrücke zu einer enormen Verbesserung ihrer Lebensqualität durch die Lärm- und Schadstoffentlastung führen“, sagte Extern: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder. (Öffnet in neuem Fenster) „Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute den langersehnten Baubeginn zusammen feiern können.“

Extern: Horbs Oberbürgermeister Peter Rosenberger (Öffnet in neuem Fenster) ergänzte: „Das Horber Jahrhundertprojekt kommt nun mit dem nächsten Bauabschnitt unten im Neckartal an, und die Horberinnen und Horber bekommen mit dem Bau der Brückenpfeiler einen ersten Eindruck davon, wie die Hochbrücke künftig das Bild unserer Stadt prägen wird. Die heutige Grundsteinlegung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Ziel der verkehrlichen Entlastung der Horber Innenstadt. Jahrzehntelang hat das Warten auf den Traum von der Hochbrücke die Entwicklung der Horber Innenstadt gelähmt. Deshalb ist es so wichtig, dass sie jetzt endlich gebaut wird. Ihre regionale und überregionale Wirkung wird die Hochbrücke zusammen mit der Realisierung der Ortsumfahrung Horb-Hohenberg entfalten. Diese wird dann hoffentlich mit mindestens so viel Nachdruck geplant und gebaut, wie wir ihn in den letzten Jahren bei der Neckartalquerung erlebt haben. Daher freue ich mich über die heutigen Zusagen von Bund und Land, diese Projekte verkehrspolitisch zu unterstützen.“

Weitere Informationen zum Gesamtprojekt „B 32, Ortsumfahrung Horb – Teil Neckartalbrücke“ finden Sie auf der Extern: Dialogzentrale Hochbrücke Horb (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW