Luftverkehr

Gutachten "Wirkungsanalyse Fluglärm" zum Flughafen Zürich vorgestellt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Gisela Splett sieht sich von den zentralen Ergebnissen des am 22. Februar 2016 vorgestellten Gutachtens der Gesellschaft für Luftverkehrsforschung bestätigt: „Das Gutachten belegt, dass die Umsetzung des Ostkonzepts eine deutliche Zunahme der Überflüge über die Landkreise Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis und Konstanz, und zwar bis zu 10.000 Flugbewegungen zusätzlich, bedeuten würde. Diese Mehrbelastung können wir den Menschen in Südbaden nicht zumuten, zumal eine wichtige Touristikregion davon betroffen wäre. Noch wichtiger ist: Das Gutachten präsentiert Alternativen, wie ohne Sicherheitsverluste die Anflüge auf den Flughafen Zürich stärker über Schweizer Gebiet geführt werden könnten. Ich bin mir sicher, dass das deutsche Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung diese Vorschläge bei seiner Prüfung, die nun ansteht, nicht wird übergehen können.“

Die Landesregierung hat sich mehrfach gegen die vom Flughafen Zürich beim Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung beantragte Genehmigung des neuen Ostanflugkonzepts ausgesprochen und das von den drei südbadischen Landkreisen in Auftrag gegebene Gutachten mit 35.000 Euro bezuschusst. Das neue Ostanflugkonzept sieht vor, dass alle Anflüge, auch die von Westen und Osten, auf die u.a. während der Sperrzeiten angeflogene Ost-West-Piste des Flughafens zunächst über den Südschwarzwald geführt werden. Die Schweiz sieht in einer besseren Entflechtung von An- und Abflügen einen Sicherheitsgewinn.

Weitere Informationen

Das Gutachten kann hier heruntergeladen werden: Download: "Wirkungsanalyse „Fluglärm“ neuer An-/Abflugverfahren für den Flughafen Zürich im Rahmen des angestrebten Betriebsreglements 2014 auf den süddeutschen Raum" (Download: Kurzfassung des Gutachtens).

Pressemitteilung vom 11. April 2016: Fluglärmbeirat lehnt neues Ostanflugkonzept auf Flughafen Zürich ab

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt