Strasse

Heimerdinger Bürger zeigen nachdrücklich ihr Interesse an der Südumfahrung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ministerialdirektor Prof. Lahl erhält fast 800 Unterschriften

Durch die Ortsmitte von Heimerdingen fahren auf der Landesstraße L 1177 täglich knapp 14.800 Fahrzeuge. Neben den verkehrlichen Auswirkungen leiden die Einwohner von Heimerdingen auch an den dadurch entstehenden Emissionen. Daher wird bereits seit langem über eine Trasse zur Südumfahrung diskutiert.

Die Verlegung der betroffenen Landesstraße L 1177 ist im Maßnahmenplan zum Generalverkehrsplan des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg enthalten. Die grundsätzliche Notwendigkeit dieser Maßnahme wird durch das Verkehrsministerium anerkannt. Eine Aufnahme in das Bauprogramm für Landesstraßen war bisher wegen konkurrierender Maßnahmen nicht möglich. Die Stadt Ditzingen hat für die Neubaustrecke darum bereits die Planungsarbeiten übernommen, um das Projekt zu beschleunigen.

Vier betroffene Bürger suchten nach weiteren Unterstützern der Südumfahrung. Ihre Unterschriftensammlung fand großen Anklang in der Bevölkerung: Für den schnellstmöglichen Bau der Südumfahrung Heimerdingen unterschrieben 779 Personen – also rund ein Viertel der Einwohner des Teilortes.

Mit der nachdrücklichen Bitte an die Landesverwaltung, das Projekt voll zu unterstützen und zügig umzusetzen, übergaben zwei der Initiatoren an Prof. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium die gesammelten Unterschriften. Dieser bedankte sich für das Engagement der Bürger und hörte sich ihre Argumente an: Durch die Ansiedlung und den Ausbau mehrerer großer Unternehmen in unmittelbarer Umgebung seien einige tausend neue Arbeitsplätze entstanden – dies würde natürlich für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen, so die Initiatoren. Hinzu kämen Umleitungsverkehre von der Autobahn und die bevorstehende, mehrjährige Sanierungsphase des Engelbergbasistunnels.

Lahl bekräftigte die Anstrengungen des Verkehrsministeriums, hier mit der Stadt Ditzingen eine Lösung zu finden und wies auf mehrere Gespräche hin, die bereits mit Vertretern der Stadt und der Bürgerinitiative stattgefunden hätten: „Wir haben Oberbürgermeister Makurath dabei zuletzt angeboten, einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Durchführung der Straßenbaumaßnahme Südumfahrung Heimerdingen ab-zuschließen. Darin könnten neben den schon vereinbarten Planungsarbeiten auch die Herstellung des Baurechts sowie der frühestmögliche Baubeginn vereinbart werden.“

Knackpunkt bleibe aber nach wie vor die Finanzierung: „Da müssen wir weiter Überzeugungsarbeit für den Landtag leisten“, betonte Lahl und rief hier auch die engagierten Bürger in die Pflicht. Ortsvorsteher Fritz Hämmerle betonte dabei, dass sich die Stadt bei der Planung der Maßnahme bereits jetzt schon finanziell stark engagiert. Lahl begrüßte dies und machte den Heimerdingern Mut: „Wenn die Ortsumfahrung erst einmal kommt, wird sicher auch ihr Ort ganz neu wiederbelebt.“

Hintergrund

Zur Entlastung der Ortsdurchfahrt vom Durchgangsverkehr sowie zur Minderung von Unfallrisiken und Umweltbelastungen ist im Generalverkehrsplan (GVP) geplant, die bislang durch den Ort führende Landesstraße L 1177 als Umgehungsstraße auf die Südseite von Heimerdingen zu verlegen. Im Anschluss daran beabsichtigt die Stadt Ditzingen eine Durchbindung von der Landesstraße L 1177 bis zur Landesstraße L 1140 als Kommunalstraße mit Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinan-zierungsgesetz (LGVFG) zu bauen. 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit