Nachhaltige Mobilität

Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zeichnet besonders engagierte Berufstätige im Bereich nachhaltiger Mobilität aus. Der Bewerbungszeitraum beginnt am 4. Mai und endet am 15. Juni 2015. Bewerben können sich alle, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten oder forschen. Gleichzeitig ist die Öffentlichkeit aufgerufen Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität zu nominieren. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.neue-mobilitaet-bw.de

Verkehrsminister Winfried Hermann freut sich auf interessante Bewerbungen: „Bereits heute sind hundertausende Menschen in Baden-Württemberg im Bereich Nachhaltiger Mobilität beschäftigt: Vom Busfahrer bis zur Entwicklungsingenieurin im Fahrzeugbau, von der Fahrradhändlerin bis zum Tourismusmanager. Mit der Landesauszeichnung sollen Menschen gewürdigt werden, die sich mit ihrem beruflichen Engagement dafür einsetzten, dass nachhaltige Mobilität im Land vorankommt. Sie können allen zeigen, dass nachhaltige Mobilität im Land bereits Realität ist.“ Die Preisträger erwartet ein spannendes Filmabenteuer, außerdem attraktive Sachpreise sowie eine Prämierungsveranstaltung mit Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Land Baden-Württemberg engagiert sich für nachhaltige Mobilität und möchte Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen. Im Jahr 2015 soll unter anderem die Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ dazu beitragen, das Thema populär zu machen. 

Die Kampagne hat die breite Öffentlichkeit im Blick und möchte diejenigen, die bereits in ganz unterschiedlichen Rollen aktiv nachhaltige Mobilität im Land mitgestalten Rückenwind und öffentliche Sichtbarkeit geben. Dass sich diese Auszeichnung auf Berufstätige bezieht, geschieht mit dem Wunsch ihren Beitrag in der Öffentlichkeit deutlich zu machen. Viele Berufstätige sind über die Maßen für die nachhaltige Mobilität engagiert und „brennen“ für ihren Job. Sie sollen im Vordergrund sein, sie selbst als Person und nicht wie so oft ihre Arbeitgeber. 

www.neue-mobilitaet-bw.de 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft