Forschung

Hermann bei Mobilitäts-Workshop im IBM-Entwicklungslabor

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

„Neben dem Tagesgeschäft muss man sich auch einmal Zeit für das Ideenentwickeln und den Blick in die Zukunft nehmen“, sagte Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann bei der Begrüßung im Forschungs- und Entwicklungslabor in Böblingen. Führende Entwickler der IBM erläuterten dem Minister an verschiedenen Beispielen, was im Bereich der elektronischen Verkehrslenkung zukünftig möglich sein wird. Bei den vorgestellten Themen ging es unter anderem um internetgestützte Modelle zur Bürgerbeteiligung, um eine in Singapur erprobte telematische Steuerung von Verkehrsströmen in Ballungsgebieten sowie um eine erste Teststrecke in Bayern, auf der versucht wird, Staus schon einige Zeit vor dem Entstehen vorhersagen zu können und dann entsprechend mit Verkehrslenkung einzugreifen. „Das passgenaue Modell für den Raum Stuttgart zum Beispiel gibt es noch nicht, wir müssen es Stück für Stück erarbeiten“, meinte Hermann im anschließenden Meinungsaustausch. "Wir werden aber eine Diskussion darüber anstoßen und das Ministerium selber wird hierbei ein wichtiger Ort des Austauschs sein." Die Bürgerinnen und Bürger könnten sich beim Suchen von Lösungen einbringen, denn es gehe darum, die Modelle ständig weiter zu entwickeln. „Die Leute sollen mitziehen und damit sie das können, bieten wir in Veranstaltungen und Foren die Möglichkeit, zu Wort zu kommen und Sachverstand und Alltagserfahrungen einspeisen zu können“, so der Minister bei seinem Resümee des Workshops.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung