Forschung

Hermann bei Mobilitäts-Workshop im IBM-Entwicklungslabor

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

„Neben dem Tagesgeschäft muss man sich auch einmal Zeit für das Ideenentwickeln und den Blick in die Zukunft nehmen“, sagte Verkehrs- und Infrastrukturminister Winfried Hermann bei der Begrüßung im Forschungs- und Entwicklungslabor in Böblingen. Führende Entwickler der IBM erläuterten dem Minister an verschiedenen Beispielen, was im Bereich der elektronischen Verkehrslenkung zukünftig möglich sein wird. Bei den vorgestellten Themen ging es unter anderem um internetgestützte Modelle zur Bürgerbeteiligung, um eine in Singapur erprobte telematische Steuerung von Verkehrsströmen in Ballungsgebieten sowie um eine erste Teststrecke in Bayern, auf der versucht wird, Staus schon einige Zeit vor dem Entstehen vorhersagen zu können und dann entsprechend mit Verkehrslenkung einzugreifen. „Das passgenaue Modell für den Raum Stuttgart zum Beispiel gibt es noch nicht, wir müssen es Stück für Stück erarbeiten“, meinte Hermann im anschließenden Meinungsaustausch. "Wir werden aber eine Diskussion darüber anstoßen und das Ministerium selber wird hierbei ein wichtiger Ort des Austauschs sein." Die Bürgerinnen und Bürger könnten sich beim Suchen von Lösungen einbringen, denn es gehe darum, die Modelle ständig weiter zu entwickeln. „Die Leute sollen mitziehen und damit sie das können, bieten wir in Veranstaltungen und Foren die Möglichkeit, zu Wort zu kommen und Sachverstand und Alltagserfahrungen einspeisen zu können“, so der Minister bei seinem Resümee des Workshops.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt