Verkehr

Hermann besucht Fachtagung der Straßenbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei den Straßenbaustellen in Baden-Württemberg soll künftig noch stärker auf einen zügigen Ablauf der Arbeiten und auf die Vermeidung von Staus geachtet werden. „Eine zügige und qualitativ hochwertige Durchführung der Bauarbeiten und ein forciertes Staumanagement schließen sich nicht aus“, sagte der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, bei einer Fachtagung der Straßenbauverwaltung in Nagold.

Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der Bau- und Verkehrsbehörden erörterten dort einen Tag lang praktikable und wirkungsvolle Möglichkeiten einer schnelleren Bau-stellenabwicklung. Ziel ist nicht nur die Erhöhung der Sicherheit vor und in Autobahnbaustellen, sondern insbesondere auch die Vermeidung und Verringerung von Staus.

Themen der Tagung waren unter anderem der Umgang mit unterschiedlichen Fahr-zeugbreiten in verengten Behelfsfahrstreifen, die Absicherung von Stauenden vor Baustellen sowie bauvertragliche Regelungen, mit denen die Abläufe beschleunigt werden können. Schon heute sind nahezu alle Bauverträge so gefasst, dass unter Ausnutzung des Tageslichts an Wochentagen und an Samstagen gearbeitet wird.

Überdies soll das Informationsangebot für die Verkehrsteilnehmer verbessert wer-den. Hier wird zukünftig die neu gestaltete Internetseite der Verkehrsinformationszentrale des Landes Baden-Württemberg einen umfangreichen Service an Verkehrsinformationen wie Echtzeit-Bilder der Autobahn-Webcams bieten.

Die Umsetzung von Technologien zur Verkehrslenkung wie die temporäre Freigabe von Standstreifen für den Verkehr zu Spitzenzeiten oder der Ausbau der Streckenbe-einflussungsanlagen auf der A 8 sollen in Zukunft helfen, vorhandene Verkehrswege noch besser zu nutzen.

„Baustellen sind eine wesentliche Ursache für Staus. Deswegen wollen wir mit gut ausgebildetem Personal und mit der Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der Polizei vor Ort für eine zügige Umsetzung der Baumaßnahmen sorgen. Die heutige Fachtagung verdeutlicht einmal mehr die gute und enge Zusammenarbeit. Unsere Bemühungen haben jedoch umso mehr Erfolg, je mehr die Stauvermeidung auch in das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer rückt“, betonte der Minister.

Auf den Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Baden-Württemberg werden auch in diesem Jahr rund 180 Millionen Euro in Ausbau und Umbau der Fahrbahnen sowie in die Erweiterung der Verkehrstelematik investiert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.svz-bw.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf